Presse-Informationen

München, den 22. Juni 2025

Vorankündigung der Versteigerung am 26. Juni 2025

In seiner diesjährigen Sommerauktion vom 26. Juni hat das Münchner Auktionshaus Hampel in fünf umfangreiche Kataloge mit knapp 1300 Losen aus den verschiedenen Fachbereichen anzubieten. Die Highlights der Auktion stehen wie gewohnt in den Sparten Altmeistergemälde sowie Impressionisten/ Moderne zum Verkauf.

Die am 26. Juni stattfindende Auktion beginnt mit Katalog I, in dem Möbel, Einrichtungsgegenstände, Uhren, Silber, Golddosen, Skulpturen und Kunsthandwerk angeboten werden. Hier sollen ein Paar große, um 1765 gefertigte Kommoden in verschiedenen Furnierhölzern (€ 30.000 - € 50.000), ein Mainzer Aufsatzsekretär um 1755 in Eiche mit reicher Marketerie und Schnitzdekor (€ 80.000 - € 120.000) sowie ein seltener, in der Literatur publizierter Breslauer Dielenschrank mit Eichenkorpus mit zahlreichen verschiedenen Hölzern und Elfenbein (€ 60.000 - € 80.000) erwähnt werden. Um zwei besonders nennenswerte Uhren handelt es sich bei der Pariser Lyra-Pendule mit rosa emailliertem Porzellankorpus der Zeit um 1820 mit bedeutender Provenienz der Familie de Rothschild (€ 20.000 - € 30.000) und der Pariser Kaminuhr in feuervergoldeter Bronze von Thomire und Moinet L’ainé (€ 13.000 - € 16.000). Santi Buglonis Kruzifix um 1520 mit beigegebener Expertise von Prof. Giancarlo Gentilini (€ 30.000 - € 40.000) und das in Alabaster gefertigte Modell eines lombardischen Meisters des 16. Jahrhunderts für die Skulptur des Herkules und der vielköpfigen Hydra in Asola (€ 20.000 - € 40.000) sind zwei besonders schöne Arbeiten aus der Sparte „Skulpturen“. Weiterhin erwähnt werden sollen eine Florentiner Renaissance-Pax Tafel des 15./16. Jahrhunderts mit Darstellung der Maria mit dem Kind auf dem Thron, umringt von Figuren und Engeln (€ 13.000 - € 20.000) und ein äußerst seltenes Augsburger Schmuckkästchen von Johannes Mann und Emanuel Eichel in Eichenholz mit rotem Schildpattfurnier, intarsierten Perlmutteinlagen und Elfenbeinsäulen (€ 30.000 - € 40.000).

 

In den Katalogen II und III werden rund 300 Altmeistergemälde zum Kauf angeboten. Exemplarisch genannt werden sollen hier das „Vorbereitung zur Hochzeit von Amphitrite und Poseidon“ betitelte Ölgemälde von Hans Rottenhamer d. Ä. und Jan Brueghel d. Ä. (€ 100.000 - € 150.000) und Marten van Cleves „Kindermord zu Bethlehem“ in Öl auf Holzplatte, jeweils mit beigegebener Expertise von Dr. Klaus Ertz (€ 200.000 - € 300.000). Auf neue Eigentümer warten im Weiteren eine Venedigvedute in Öl auf Leinwand mit der Riva degli Schiavoni von William James (€ 170.000 - € 250.000) und ein venezianisches Capriccio mit Palästen und Kirchen von Bernardo Bellotto mit drei beiliegenden Expertisen (€ 450.000 - € 650.000). Um zwei weitere Highlights handelt es sich bei Hendrick ter Brugghens Ölgemälde mit dem Titel „Der ungläubige Thomas“, das für € 600.000 - € 800.000 zum Aufruf kommt sowie Anne Vallayer-Costers „Stillleben mit Porzellangefäß, Pfirsichen und Walnuss“ in Öl auf Leinwand, das auf € 120.00 - € 180.000 taxiert wurde.

 

Katalog IV hat eine reiche Auswahl an Impressionisten, Modernen Gemälden sowie Gemälden und Skulpturen des 19./ 20. Jahrhunderts zu bieten. Von besonderem Reiz sind das im Werkverzeichnis aufgeführte „Strickende Mädchen, 1897“ in Öl auf Malkarton von der Hand Max Liebermanns (€ 80.000 - € 120.000) und Isaac Lazarus Israels „Reiter am Stand von Viareggio“ in Öl auf Leinwand, das um 1920 entstanden ist (€ 70.000 - € 90.000). Zwei weitere ausgesprochen schöne Arbeiten sind Karl Schmitt-Rottluffs „Emy am Strand, 1924“ in Aquarell und Tusche auf Papier (€ 80.000 - € 120.000) und Eugène Boudins „La plage à marée basse“ in Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1887 (Schätzpreis: € 100.000 - € 150.000). Für € 200.000 - € 250.000 stehen das Gemäldepaar „Campo San Giovanni e Paolo“ und „Die Mole und der Eingang des Canal Grande“, die Carlo Grubacs zugeschrieben werden können sowie Vittorio Matteo Corcos‘ „Portrait eines Mädchens im Profil“ in Öl auf Leinwand (Taxe: € 30.000 - € 50.000) zum Verkauf.  

 

In Katalog V werden Schmuck, Armbanduhren, Accessoires und unzählige Objekte der Abteilung „Hampel Living“ angeboten. Um ein äußerst hochwertiges Schmuckstück handelt es sich bei dem großen Kreuzanhänger mit Kette, besetzt mit Rubelliten, kleinen Brillanten und Rubinen, sowie einer Südseeperle als Anhänger von Sévigné (€ 16.000 - € 20.000). Für Uhrenliebhaber hält die Auktion eine elegante Rolex „Pearlmaster“ in Gelbgold mit reichem Brillantbesatz (€ 35.000 - € 40.000) und eine ungetragene Rolex Sea-Dweller in Stahl aus den Jahr 2021 (€ 15.000 - € 18.000) bereit. Darüber hinaus können zwei edle Hermès Kelly Bags 25 in Blau aus Togoleder und Orange aus Epsomleder für jeweils € 17.000 - € 20.000 erworben werden. Ihren Abschluss findet die Auktion mit einem umfangreichen Angebot an preislich attraktiven Losen aus dem Bereich „Hampel Living“ sowie zahlreichen dekorativen Fossilien und imposanten Parkdekorationen.

Pressekontakt

Pressebüro
Tel. +49 (0)89 - 28 804 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 804 - 300
presse@hampel-auctions.com

Bildmaterial

Hampel Fine Art Auctions
Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300
presse@hampel-auctions.com

Presseberichte

 
 

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe