Presse-Informationen
München, den 18. Juni 2008
Vorbericht Juli - Auktionen 2008
Mit fünf Auktionen beschließt Hampel Kunstauktionen am 4. und 5. Juli die Halbjahressaison 2008. In gleicher Anzahl von Katalogen werden Lose aus den Bereichen Möbel und Einrichtung, Gemälde, Russische Kunst und Juwelen & Uhren geboten, dazu eine Allgemeine Kunstauktion mit einem Angebot aus allen Gattungen und Epochen der Kunst.
Möbel und Einrichtung
Zu den herausragenden Losen der Möbelpartie zählen zwei französische Kommoden des Louis-XV und Louis-XVI. Das Louis-XV-Exemplar, eine zweischübige Kommode mit leicht bombierter Kontur und floraler Marketterie, stammt von dem deutschstämmigen, 1722 geborenen Christophe Wolff. Sie trägt dessen Signatur und ist auf 1755 datiert. Christophe Wolff, der berühmt war für seine mit großer Raffinesse hergestellten Möbel des Louis-XVI und des Transition, unterhielt in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts seine Werkstätten in Paris, in der Rue de Charento und der Rue Neuf Saint Dénis. Die aus einer Privatsammlung übernommene Kommode ist mit einem Schätzpreis von 100.000-120.000 Euro ausgewiesen.
Von Louis Moreau, seit 1764 als Meister geführt, stammt die Demi-Lune-Kommode in Louis-XVI mit weißer Marmorplatte. Ihr Korpus ist in Eiche gebaut, das Furnier in Mahagoni, satiniertem Amaranthholz und hellen Zierhölzern gehalten, dazu mit reichem, vergoldetem Bronzebeschlagwerk dekoriert. Zu den Provenienzen zählen die Sennegon Collection, Gutierrez de Estrada Collection und die Grognot et Joinel Collection (Taxe 150.000-180.000 Euro).
Gemälde
Besonders bedeutende Lose kommen in der Auktion Gemälde zum Aufruf. Glanzstück ist eine Venedig-Vedute mit Blick auf den „Campo SS. Giovanni e Paolo“ von Michele Marieschi (1694 – 1743 Venedig). Den rechten Bildausschnitt beherrscht die größte Kirche der Lagunenstadt, die Dominikanerkirche S. Zanipoli (SS. Giovanni e Paolo) mit roter Backsteinfassade. Im Hintergrund erkennt der Betrachter die halbmondförmigen statuengekrönten Abschlusslünetten der Scuola Grande di S. Marco, im Vordergrund die Reiterstatue des Condottiere Bartolomeo Colleoni aus Bergamo nach dem Modell des Florentiner Bildhauers Andrea del Verrocchio. Den Rio del Mendicanti links beleben Gondeln, den Campo zu Gruppen gefasste Figurenstaffagen. Dem Gemälde liegt eine Expertise von Ralph Toledano, Paris, mit Angabe der Werkverzeichnisposition bei; siehe Ralph Toledano, Marieschi, L' Opera completa, 1995, S. 93, Nr. V27 (Taxe 500.000-600.000 Euro). Eine weitere Venedig-Vedute wird von Johann Richter (Stockholm 1665 - 1745 Venedig) zum Aufruf kommen. Johann Richter kam als Sohn eines Goldschmieds in Schweden zur Welt. Er verließ sein Heimatland 1697 und ließ sich in Venedig nieder, wo er zunächst in der Werkstatt von Luca Carlevarijs arbeitete, dem Begründer der venezianischen Vedutenmalerei. Nach Carlevarijs Tod im Jahr 1730 arbeitete er schließlich unabhängig und galt als wichtiger Zeitgenosse von Canaletto. In seinem Gemälde hielt er den Blick von der Piazetta S. Marco auf den Markusplatz fest, mit dem Campanile, den Alten Prokuratien, dem Uhrenturm und der Basilika von San Marco (Expertise von Egidio Martini, Taxe 80.000-100.000 Euro).
Stilllebenmalerei wird von Francesco Codino, der Ende des 16. Jahrhunderts vermutlich in den Südniederlanden als Franz Godin geboren wurde und später in der Lombardei aktiv war, und von Johannes Bosschaert, nachweislich tätig in Holland zwischen 1610 und 1628, geboten. Von Codino gibt es das „Stillleben mit einem Traubenkorb“ in Öl auf Pappelholz, das signiert und mit „1621“ datiert ist; es gehört zu einer vierteiligen Stillleben-Serie, von denen eines im Museo Civico in Padua bewahrt wird, ein weiteres in einer Privatsammlung nachgewiesen werden kann (Taxe 70.000 bis 75.000 Euro). Johannes Bosschaert ist mit einem üppigen „Früchtestillleben“ in der Offerte, das auf einer mit Blaumalerei dekorierten Fayenceschale arrangiert ist (um 1620, Taxe 42.000-46.000 Euro).
Durch ihre fortschrittliche Porträtmalerei ging die 1722 in Berlin geborene Dorothea Liszewska, die nach ihrer Hochzeit Therbusch hieß, in die Kunstgeschichte ein. Sie trat vor allem nach 1760 als Malerin in die Öffentlichkeit und wurde mit zahlreichen höfischen Aufträgen in Stuttgart, Mannheim und in Berlin betraut. 1765 übersiedelte sie nach Paris und wurde zwei Jahre darauf Mitglied der Académie Royale. In dieser Pariser Zeit, nämlich im Jahr 1766, entstand das in der Auktion angebotene Halbbildnis eines jungen Schäfer in Öl auf Leinwand, das rückseitig mit „Paris, 1766“ ortsbezeichnet und datiert ist. Der Dargestellte trägt eine elegante höfische Schäferkleidung, einen grünen, mit Goldborten besetzten Jagdrock und einen weißen Jabot darunter, dazu einen mit Straußenfedern besetzten Hut. Das Gemälde wurde ursprünglich in der Sammlung des Schlossmuseum Pawlowsk unter der Katalognummer 343 geführt. 1929 wurde es im Rahmen der Versteigerung von Kunstwerken aus den Beständen der „Leningrader Museen und Schlösser“ im Auftrag der Handelsvertretung der Union der sozialistischen Sowjet-Republiken bei Rudolph Lepke in Berlin verauktioniert. Aufgeführt ist es in dem begleitenden Katalog des Hauses Lepke unter der Katalognummer 20, dazu mit der Tafel 20 auch abgebildet (Taxe 50.000 – 60.000 Euro).
Englische Malerei des 19. Jahrhunderts aus dem Fach der Genre- und Landschaftsmalerei ist mit dem großformatigen Gemälde „Die Aufrichtung des Maibaums“ von Frederick Goodall (1822 – 1904) in der Offerte. Die vielfigurige dörfliche Szene, die in die Reihe der Dorffeste von Goodall einzuordnen ist, beleben im linken Bildausschnitt eine Szenerie in einer offenen Schenke, rechts Zuschauer, darunter viele Frauen und Mädchen, Kinder und Betagte, die dem Geschehen im Zentrum, der Errichtung des Mai-Baumes, folgen. Das Ölgemälde ist unten links signiert und „1851“ datiert, ein graviertes Messingschild am Rahmen vermerkt, dass das Gemälde im Jahr 1851 in der Royal Academy in London ausgestellt war (Taxe 80.000-100.000 Euro).
Russische Kunst
Russische Kunst wird in großer Bandbreite geboten, angefangen bei Malerei des 19. über die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Vertretern, abgerundet mit Skulpturen und Kunstgewerbe.
Ein äußerst qualitätvolles Gemälde der russischen Malerei des 19. Jahrhunderts steht mit der St. Petersburger Vedute „Blick auf Newskij Prospekt“ von Petr Petrovich Vereshchagin zu Gebot. Vereshchagin wurde 1836 in Perm geboren, wo er seine malerische Ausbildung begann, die er an der St. Petersburger Akademie weiterführte. Seine Stadtansichten von Moskau und St. Petersburg hatten schon zu seinen Lebzeiten Weltruf und wurden außerhalb von Russland auch in den USA und in Frankreich ausgestellt. Heute zählen seine Gemälde zum Bestand der Tretjakow Galerie in Moskau und dem Russischen Museum in St. Petersburg. Seinen „Blick auf den Newskij Prospekt“, den berühmten Prachtboulevard von St. Petersburg, hielt Vereshchagin mit topographischer Genauigkeit fest und belebte ihn mit vielen flanierenden Passanten. Zu sehen sind die frühklassizistische Fassade von Gostiny Dwor, das Rathaus, die Kuppel der Kasaner Kathedrale, die Admiralität und die repräsentativen Mietshäuser (Öl/Malkarton, Taxe 38.000-50.000 Euro).
Russische Malerei des 20. Jahrhunderts stammt von Konstantin Korovin, Natalia Sergeevna Goncharova, Liubov Popova, Iwan Kljun und Olga Bulgakova. Von Konstantin Korovin (1861 – 1939) gibt es in impressionistischem Duktus die „Blumenvase am Fenster mit Seeblick“ in Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1912 (Taxe 80.000-100.000 Euro). Eine abstrakte „Komposition“ von Iwan Kljun (1873 – 1943), ausgewiesen mit dem Zertifikat der Staatlichen Tretjakov Galerie, soll bei einem Gebot von 70.000-80.000 Euro den Besitzer wechseln. Nicht ohne Kenntnis der Malerei der Fauves ist der ausdrucksstarke „Adler“ von Natalia Sergeevna Goncharova (1881 – 1962) entstanden, der, von einem Gutachten begleitet, mit einer Schätzung von 180.000-200.000 Euro zu Gebot steht (Naturwissenschaftliche Beratung bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut, Mikroanalytisches Labor, 15.3.05, Dr. Anthony Parton, London, Spezialist für die Arbeiten von Larianov und Goncharova).
Allgemeine Kunstauktion
Zu den Höhepunkten unter den kunstgewerblichen Arbeiten der Auktionen zählt der große Innsbrucker Renaissance-Mörser, der Gregor Löffler zugeschrieben ist. Gregor Löffler (geboren um 1490, gestorben 1565), genannt Laiminger, gehörte zusammen mit Endorfer und Seelos zu den bedeutendsten Innsbrucker Bronzegießern und wurde wie diese unter Kaiser Rudolf II in den Adelsstand erhoben. Aus stark kupferhaltiger Bronze ist der vasenförmige Gefäßkörper gegossen, die glatte zylindrische Wandung über dem Fuß mit einem umlaufenden Ornamentfries aus Masken und Blättern verziert. Die vollplastischen Henkel sind aus Delfinen mit Akanthusblattdekorationen gestaltet (Taxe 15.000 - 18.000 Euro). In der allgemeinen Kunstauktion kommen außerdem Photographien von Helmut Newton aus dem Jahr 1977 zum Aufruf: „Jenny Kapitän, Pension Dorian, Berlin“ und „Gunilla Bergström, Paris“ (Taxen von 7.000 bis 9.000 Euro).
Vorbesichtigung: Samstag, den 28. Juni bis Mittwoch, den 2. Juli 2008, täglich von 10 bis 18 Uhr und Donnerstag, den 3. Juli von 9 bis 12 Uhr.
Pressekontakt
Pressebüro
Tel. +49 (0)89 - 28 804 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 804 - 300
presse@hampel-auctions.com
Bildmaterial
Hampel Fine Art Auctions
Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300
presse@hampel-auctions.com
Presseberichte
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. Juni 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. März 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. September 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Auktion am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 21. März 2024
- Vorankündigung der Auktion am 21. März 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Auktion am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 28. September 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 28. September 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 29. Juni 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 29. Juni 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. März 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 30. und 31. März 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 8. Dezember 2022
- Vorankündigung der Dezember-Auktion 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22./ 23. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. Juni 2022
- Vorankündigung der Juni-Auktion
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 31. März und 1. April 2022
- Vorankündigung der Auktion am 31. März/ 1. April 2022
- Vorbericht zu der Versteigerung am 9. Dezember 2021
- Vorankündigung der Auktion am 2./ 3. Dezember 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 23. und 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion am 23./ 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion vom 24. und 25. Juni 2021
- Vorankündigung der Auktion am 25./ 26. März 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 3. und 4. Dezember 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 24. und 25. September 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. Juli 2020
- Pressevorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. April 2020 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zur Auktion am 5. Dezember 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. September 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 28. März 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. Dezember 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 26. September 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 4. Juli 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 12. April 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. Dezember 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 5. Juli 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. und 31. März 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 6., 7. und 8. Dezember 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 22. und 23. September 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. April 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 10./ 11. Dezember 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 24./ 25. September 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 1. und 2. Juli 2015
- Nachbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015
- Nachbericht zu der Auktion am 11. und 12. Dezember 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 11./ 12. Dezember 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 25. und 26. September 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 25./ 26. September 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 26. und 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Pressevorbericht zur Versteigerung am 26./ 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zu den Auktionen
am 27. und 28. März 2014 - Vorbericht zu den Auktionen
am 12. und 13. Dezember 2013 - Vorbericht zu den Auktionen
am 19. und 20. September 2013 - Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 11. und 12. April 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. und 7. Dezember 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 20. und 21. September 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 19. und 20. Juni 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. und 24. März 2012
- Nachbericht zu der Auktion am 15. und 16. September 2011
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2011 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2011 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu der Auktion am 17. September 2010 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu der Auktion am 16. Juni 2010 bei Hampel Kunstauktionen, München
- Nachbericht zu der Auktion am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Pressevorbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den Juni-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den März-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den März-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Vorbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Nachbericht zur Herbst-Auktion am 19. September
- Vorbericht zu den September Auktionen 2008
- Nachbericht zu den Juli Auktionen 2008
- Nachbericht April-Auktionen 2008
- Pressevorbericht April-Auktionen 2008
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2007
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2007
- TOP 10 Frühjahr / Sommer 2007
- Nachbericht Juni-Auktionen 2007
- Vorbericht Juni-Auktionen 2007
- Nachbericht März-Auktionen 2007
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2006
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2006
- Nachbericht September-Auktionen 2006
- Vorbericht September-Auktionen 2006
- Halbjahresbilanz 2006
- Nachbericht Juni-/Juli-Auktionen 2006
- Nachbericht März-Auktionen 2006