Presse-Informationen
München, den 25. März 2006
Nachbericht März-Auktionen 2006
Mit einer 80prozentigen Verkaufsquote und einem Nettoumsatz von rund 5,6 Mio Euro beschloss das Auktionshaus Hampel seine erste Versteigerung in diesem Jahr. Höchste Gebote für die Toplose der Auktion bewilligten vor allem Kunden aus dem Ausland, insbesondere die finanzkräftige russische Klientel machte auf sich aufmerksam. Sie sicherte sich viele der international begehrten Stücke. Der Auktionssaal war an beiden Tagen voll besetzt, die 16 Telefone, über die die ausländischen Kunden teilnahmen, über lange Strecken voll ausgelastet.
Umsatzstärkste Partie der Versteigerung war die Auktion Gemälde, mit Alten Meistern im ersten Abschnitt und Losen aus dem 19. Jahrhundert und der Klassischen Moderne, von der fast alle Nummern beboten und gut verkauft wurden. Das auf die Zeit um 1603 datierte Landschaftsbild „Die Jagd im Schilf" von Roelant Jacobsz Savery wechselte für ein knapp unter der Schätzung liegendes Gebot von € 70.000,-- den Besitzer und wanderte in französische private Hände (Kat. 212, Taxe € 80.000,--). Die ruhige, in feiner Tonmalerei gehaltene Szene in Öl auf Holz von Jan van Goyen, die Ansicht einer Stadt am Fluss mit einem Fischerboot im Vordergrund, erreichte schnell eine Wertschätzung auf dem Niveau ihrer Taxe. Schon die Provenienz wies das Täfelchen als besonders erlesen aus, hatte es doch, bevor es in eine süddeutsche Privatsammlung einging, unter anderem auch bei Sir Joshua Reynolds Zeiten verbracht. Seit dem 24. März nennt es nun ein Schweizer Kunde des Hauses sein Eigen, der es über das Telefon ersteigerte (Kat. 214, Taxe € 60.000,-). Nicht an den Rhein, sondern ins Hessische zog es die „Weite Rheinlandschaft" des Deutsch-Flamen Herman Saftleben, ebenfalls mit bester Provenienz. Vor 1977 war sie Bestandteil der Sammlung Baron Heinz Barth von Meissel. Für € 29.000,-- netto ging sie an einen privaten Telefonbieter (Kat. 215, Taxe € 25.000,-).
Grosse internationale Nachfrage bestand nach der elegant komponierten und fein ausgeführten mythologischen Szene von Louis Jean Francois Lagrenée, die Äktaon wiedergab, als er Diana beim Bade überraschte. Nach einem schnellen Bietgefecht über die Telefone schlug Holger Hampel bei € 40.000,-- zugunsten eines Schweizer Kunden zu (Kat. 228, Taxe € 28.000,--). Mit Spannung wurde der Aufruf der „Wasserträgerin" von der Staffelei des in Rom aktiven Barock-Malers Bernard Keil erwartet, denn sie war günstig mit € 8.000,- angesetzt. Zahlreiche Interessenten im Ausland hoben das junge Mädchen mit dem wohlgeformten Gesicht über die Telefone schnell auf € 24.000,-- ; abermals hatte ein Schweizer Kunde hier das Rennen gemacht (Kat. 298). Aus der Malerei des 19. Jahrhunderts erklommen Arbeiten von Eduard von Grützner und Alexander Koester das Siegertreppchen. Die hochwertigen Stücke von Eduard von Grützner waren dem Haus von einem süddeutschen Privatsammler übergeben worden und kamen marktfrisch in die Versteigerung. Vor allem die russische Kundschaft zeigte großes Interesse an den klösterlichen Szenen und Konterfeis des drallen Falstaff. Für € 18.000,-- ging der halbfigurige Trunkenbold in russischen Besitz (Kat. 325, Taxe € 15.000,--), für € 10.000,- das kleinere Porträt (Kat. 327, Taxe € 10.000,--) ebenfalls in russische Hände, aber nicht dieselben, wie zuvor. Ein dritter russischer Kunde bewilligte der mehrfigurigen Klosterszene „Schlimme Gäste" schließlich € 90.000,-- und muss damit noch warten, denn das Gebot liegt unter der Taxe (Kat. 328, Taxe € 120.000,--). Das aus einer Privatsammlung akquirierte Gemälde von Alexander Koester mit sechzehn weißen „Enten am Schilfufer", ein schönes Beispiel für seine meisterhaft gekonnte impressionistische Malweise, überzeugte einen hiesigen Sammler, der es für € 70.000 netto erwarb (Kat. 331, Taxe € 68.000,--). Die Klassische Moderne wurde durchweg gut beboten. Die höchste Offerte notierte das Haus für Lesser Urys herbstliche, außergewöhnlich farbprächtige Impression in Pastell einer Straße in Berlin-Tiergarten - ein Kunde aus dem Rheinland ging bis € 58.000,-- und erhielt damit zunächst einen Vorbehaltszuschlag (Kat. 311, Taxe € 65.000,--). Ein norddeutscher Saalbieter ersteigerte für € 19.000,-- netto die „Landschaft am Ammersee" (Kat. 319) von Adolf Erbslöh zu seiner Schätzung, ein süddeutscher die jugendstilige „Allegorie des Frühlings" von Fritz Erler, ebenfalls zu seiner Schätzung (Kat. 316, Taxe € 14.000,--). Im Bereich Skulptur der Moderne lag ein bei C. Leyrer in München gegossener, bronzener Männerakt des Künstlerfürsten Franz von Stuck ganz vorne, der den Titel „Feinde Ringsum" trug (Kat. 815, Taxe € 22.000,--). Ein Sammler vom nahen Starnberger See kann ihn nun sein Eigen nennen, nachdem er bei € 23.000,-- den Zuschlag erhielt.
Im Bereich Möbel, Einrichtung und Kunstgewerbe traten vor allem Italiener als potente Käufer hervor. Der Hausaltar mit Weihwassergefäß, eine bedeutende Korallenarbeit, die im 17. Jahrhundert im sizilianischen Trapani gefertigt wurde, tritt nun den Weg in das Zentrum des katholischen Glaubens an und wandert in römischen Besitz. € 100.000,-- netto war das museale Stück dem Kunden wert, der sich am Telefon gegen weitere Teilnehmer durchsetzte (Kat. 449, Taxe € 100.000,--). Grosses Interesse bestand auch an dem auf € 14.000,-- bezifferten italienischen Spiegel (Kat. 111), der reich geschnitzt, originell gefasst und teilvergoldet war. Italienische Kundschaft mit Sinn für den hochwertigen Dekorationsstil erwarb ihn nach einem langen Bietgefecht über das Telefon für € 37.000,-- netto. Einen großen Preissprung dank internationaler Nachfrage schaffte außerdem die teilvergoldete, reich geschnitzte Tür mitsamt Türstock aus einem italienischen Palazzo aus dem 17./18. Jahrhundert (Kat.87). Auf € 14.000,-- taxiert, fiel bei € 26.000,-- der Hammer zugunsten eines Saalbieters. Gesucht und hart umkämpft war die teilvergoldete Bronzeskulptur, die Marc Aurel nach dem kapitolinischen Vorbild wiedergab. Natürlich hatten die Italiener ihn favorisiert, dieses Mal jedoch bewies ein Londoner Telefonbieter den längeren Atem, dem die Statuette € 32.000,-- netto wert war (Kat. 461, Taxe € 7.000,--).
Zwei weitere Möbel machten auf sich aufmerksam: Das Empire-Zylinderbureau, das dem Pariser Ebenisten Georges Alphonse Jacob Desmalter zugeschrieben und auf 1806 datiert worden war (Kat. 158, Taxe € 35.000,--). Bei € 32.000,-- endeten die Gebote, eigentlich für ein solches elegantes Möbel, noch „zu wenig", meinte Auktionator Hampel, als er das „..zum Dritten" gesprochen hatte. Grosses Interesse galt auch dem Musiksekretär mit Uhrwerk und gekoppeltem Flötenwerk, den die Firma Johann Gottfried Kaufmann und Sohn um 1840 in Dresden fertigte. Fast alle Telefone waren belegt, als das Los bei € 16.000,-- aufgerufen wurde. Ein deutscher Telefonbieter ging erfolgreich bis € 26.000,-- (Kat. 178, Taxe € 20.000,--).
Einen eigenen Katalog und Auktionsabschnitt widmete Hampel erstmals dem Thema „Uhren". Das Angebot umfasste historische Stücke, Taschenuhren aber auch zeitgenössische Stücke aus dem Spitzensegment der Uhrmacherkunst der Unternehmen A. Lange und Söhne, Cartier, Patek Philippe, Breguet, IWC, Jaeger-LeCoultre und anderen namhaften Herstellern. Die begehrten Armbanduhren wurden mit Taxen ausgezeichnet, die meist bei 50 % ihres aktuellen Einzelhandelspreises lagen, mit dem Resultat, dass es so gut wie gar keine Rückgänge gab. Das Thema „Uhren" wurde in München über Gebühr gut angenommen. Von den historischen Stücken verbuchte die Louis XVI-Uhr von Charles le Roy (Kat. 888, Taxe € 19.-21.000,--) ein gutes Ergebnis mit dem Gebot von € 18.000,--, ferner die französische Empire-Uhr des Meisters C. Gallé (Kat. 894, Taxe €18.-20.000,--), für die Hampel einen Vorbehalt von € 15.500,-- festhielt. Aus dem in Sachsen beheimateten Unternehmen Lange und Söhne, seit Mitte des 19. Jahrhunderts berühmt für seine weltweit begehrten Taschenuhren, stammte die auf € 12.000-14.000 bezifferte Herren-Savonette mit einem Gehäuse aus 18karätigem Rotgold und einem verschiedene Funktionen bergenden Uhrwerk. Viele Kunden hatten hier Feuer gefangen. Bei € 7.800,- rief man auf, doch die zahlreichen Telefonbieter ließen es nicht dabei. Bei € 17.500,-- endete das Ringen um das seltene und komplizierte Uhrmacherkunststück, das in mitteldeutsche Privathand ging (Kat. 916, Taxe € 12.-14.000,--). Von den Herrenarmbanduhren lagen zwei der Schweizer Firma Breguet ganz vorne. Das Exemplar aus der Classique-Collection Grande Complication - Modell „Äquator" - mit ewigem Kalender gönnte sich ein süddeutscher Saalbieter, der die Karte bis € 46.000,-- empor hielt (Kat. 937, Taxe € 45.-60.000,--, Neupreis € 126.000,--). Die Tourbillon-Herrenarmbanduhr der Classic-Collection ging über das Telefon für € 32.000,-- nach Italien (Kat. 938, Taxe € 33.-35.000,--, Neupreis ca. € 80.000,--). Die Rolex mit dem verheißungsvollen Namen „Daytona Cosmograph Paul Newman" aus der Zeit um 1965 erwarb ein Münchner Kunde für € 35.000,-- netto am Telefon (Kat. 960, Taxe € 16.-18.000,--). In der kommenden September-Auktion wird Hampel Kunstauktionen abermals dem Thema „Uhren" eine eigene Auktion widmen.
Pressekontakt
Pressebüro
Tel. +49 (0)89 - 28 804 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 804 - 300
presse@hampel-auctions.com
Bildmaterial
Hampel Fine Art Auctions
Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300
presse@hampel-auctions.com
Presseberichte
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. Juni 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. März 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. September 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Auktion am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 21. März 2024
- Vorankündigung der Auktion am 21. März 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Auktion am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 28. September 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 28. September 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 29. Juni 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 29. Juni 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. März 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 30. und 31. März 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 8. Dezember 2022
- Vorankündigung der Dezember-Auktion 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22./ 23. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. Juni 2022
- Vorankündigung der Juni-Auktion
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 31. März und 1. April 2022
- Vorankündigung der Auktion am 31. März/ 1. April 2022
- Vorbericht zu der Versteigerung am 9. Dezember 2021
- Vorankündigung der Auktion am 2./ 3. Dezember 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 23. und 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion am 23./ 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion vom 24. und 25. Juni 2021
- Vorankündigung der Auktion am 25./ 26. März 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 3. und 4. Dezember 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 24. und 25. September 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. Juli 2020
- Pressevorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. April 2020 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zur Auktion am 5. Dezember 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. September 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 28. März 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. Dezember 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 26. September 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 4. Juli 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 12. April 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. Dezember 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 5. Juli 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. und 31. März 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 6., 7. und 8. Dezember 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 22. und 23. September 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. April 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 10./ 11. Dezember 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 24./ 25. September 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 1. und 2. Juli 2015
- Nachbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015
- Nachbericht zu der Auktion am 11. und 12. Dezember 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 11./ 12. Dezember 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 25. und 26. September 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 25./ 26. September 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 26. und 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Pressevorbericht zur Versteigerung am 26./ 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zu den Auktionen
am 27. und 28. März 2014 - Vorbericht zu den Auktionen
am 12. und 13. Dezember 2013 - Vorbericht zu den Auktionen
am 19. und 20. September 2013 - Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 11. und 12. April 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. und 7. Dezember 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 20. und 21. September 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 19. und 20. Juni 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. und 24. März 2012
- Nachbericht zu der Auktion am 15. und 16. September 2011
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2011 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2011 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu der Auktion am 17. September 2010 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu der Auktion am 16. Juni 2010 bei Hampel Kunstauktionen, München
- Nachbericht zu der Auktion am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Pressevorbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den Juni-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den März-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den März-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Vorbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Nachbericht zur Herbst-Auktion am 19. September
- Vorbericht zu den September Auktionen 2008
- Nachbericht zu den Juli Auktionen 2008
- Vorbericht Juli - Auktionen 2008
- Nachbericht April-Auktionen 2008
- Pressevorbericht April-Auktionen 2008
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2007
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2007
- TOP 10 Frühjahr / Sommer 2007
- Nachbericht Juni-Auktionen 2007
- Vorbericht Juni-Auktionen 2007
- Nachbericht März-Auktionen 2007
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2006
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2006
- Nachbericht September-Auktionen 2006
- Vorbericht September-Auktionen 2006
- Halbjahresbilanz 2006
- Nachbericht Juni-/Juli-Auktionen 2006