Presse-Informationen
München, den 30. Juni 2006
Nachbericht Juni-/Juli-Auktionen 2006
Mit fünf Spezialauktionen wurde das Frühjahr 2006 bei Hampel Kunstauktionen in München beschlossen. Die Offerte umfasste je eine Auktion Möbel, Gemälde aus dem Altmeisterbereich und dem 19. und 20. Jahrhundert, Kunst- und Wunderkammer-Objekte, Kunsthandwerk und eine Kunstauktion. An die 80% des Angebotes wurden über die Telefone oder aber durch schriftlich hinterlegte Gebote verkauft. Zu den sehr engagierten Kunden zählten diejenigen im Ausland, aber auch private deutsche Sammler. Die Hauptattraktion des zweitägigen Auktions-Parcours waren die ca. 300 Lose Kunstkammerobjekte, die geschlossen aus einer Hand in die Versteigerung eingebracht werden konnten und das Interesse bedeutender Sammler erweckt hatten, die sich in der Vorbesichtigung im Hause zeigten. Die marktfrischen und seltenen Stücke in guter handwerklicher Qualität wurden nahezu alle veräußert und das meist zu Preisen, die beachtlich über der Taxierung lagen. Als Käufer dafür engagierten sich über weite Strecken Privatsammler im In- und Ausland, oft aus führenden aristokratischen Familien Europas.
Zum Glanzstück der Auktion Kunstkammer-Objekte kam die moderat auf € 15.000 geschätzte, feuervergoldete, auf dem Katalogtitel gezeigte Bronzestatuette des Herkules Farnese empor, die im 16./.17. Jahrhundert in Italien entstand. Vor allem internationales Publikum zeigte daran Interesse, die zahlreichen Telefone waren gut ausgelastet beim Aufruf des kleinformatigen Helden. Nach einem ausdauernden Bietgefecht, das Privatsammler und Händler aus Großbritannien, Italien, Frankreich und Deutschland führten, wurde sie für € 90.000 einem Londoner Interessenten am Telefon zugeschlagen (Kat.Nr. 805). Großes Interesse bestand außerdem an den dekorativen, farbprächtigen Korallenschnitzarbeiten. Die Zweifigurengruppe Neptun und das Meeresungeheuer (Kat. 765) mit einem montierten kleinen Salzgefäß aus Gold und Perlmutt, war als bedeutendes Kunstkammerobjekt schon auf dem Titel von Eugen Philippovichs Schrift „Kuriositäten, Antiquitäten - Eine Entdeckungsreise durch ausgefallene Sammelgebiete" abgebildet worden. Ein süddeutscher Telefonbieter am Telefon hatte sich gegen zahlreiche Interessenten durchgesetzt, als bei € 40.000 zu seinen Gunsten der Hammer fiel (Taxe € 17.000). Ihre Schätzung verdopppeln konnte ferner die bedeutende Muschelschnitzarbeit, die dem Nürnberger Muschelschnitzer Ludwig Krug (1488/90 - 1532) zugeschrieben worden war, der mit Wentzel Jamnitzer außerdem zu den bedeutendsten Goldschmieden der Nürnberger Renaissance gehört. Nur wenige Arbeiten Krugs sind heute nachweisbar, Parallel-Stücke befinden sich im Florentiner Bargello und im Museum für Kunst und Gewerbe im Hamburg. Zwei entschlossene Kunden rangen um das seltene Stück, das für einen Hammerpreis von 24.000 Euro ins Ausland wanderte (Kat. 803, Taxe € 12.000). Gute Ergebnisse gab es generell für die eleganten Korallenschnitzarbeiten. Besonders begehrt war die auf eine jüngere goldgefasste Muschel montierte Gruppe Galathea und Poseidon aus dem 17. Jhdt., die für € 18.000 an einen Telefonbieter ging (Taxe € 14.000). Einem norddeutschen Saalbieter hatten es vor allem die wertvollen Handsteine, Silber- und Goldberge, Grantastufen, Bergkristalle und Schaustücke mit Silberlocken angetan, von denen er zehn Stücke erwarb (Kat.Nrn. 782-785,789, 791, 797, 825-827). Ein Gebot von € 20.000 bewilligte er dem großen, in drei Ebenen aus Gangerzen aufgebautem Handstein mit allen für die Darstellung der christlichen und bergmännischen Tradition wichtigen Szenen im Miniaturformat (Kat. 785, Taxe € 17.000), eines über € 17.000 für den Handstein mit diversen Erzproben und Darstellungen der für den Bergbau typischen Arbeitsgebiete (Kat. 783, Taxe € 14.000). Ein privates deutsches Sammlerehepaar wurde auf seiner Suche nach dekorativen Ausstattungsstücken und Kunstwerken für sein Schloss glücklich fündig. Bei über zehn Losen, darunter Pokale, Korallenarbeiten, ein kleiner Hausaltar, ein Narwalzahn und Kristallburgen, gingen von diesen beiden Saalbietern die höchsten Gebote ein (Kat.Nrn. 751, 758, 771, 772, 775, 779, 780, 792, 793, 808, 813, 820, 911). Den Traubenpokal des Nürnberger Goldschmiedes Tobias Wolff, Anfang 17. Jhdt., hob das Paar auf 7.200 Euro (ohne Aufgeld, Kat.Nr. 751, Taxe € 4.000), den 51 cm hohen Turbo-Schnecken-Schiffspokal auf Euro 13.500 (ohne Aufgeld, Kat. 813, Taxe € 6.000) und den über einen Meter in der Höhe messenden Narwalzahn auf Euro 13.000 (ohne Aufgeld, Kat. 772, Taxe € 10.000). Über das Telefon wanderte der Juwelenstrauß in massiver Bergkristallvase (Kat.Nr. 822, Taxe € 7.000) für fast das Doppelte seiner Schätzung, nämlich für einen Hammerpreis von Euro 13.000, in das europäische Ausland. Simon Trogers Bettlerfrau (Kat.Nr. 928, Taxe € 9.000) sicherte sich ein süddeutscher, im Saal anwesender Kunde, der seine Bieterkarte bis Euro 9.000 emporhielt, das seltene Einhornbehältnis (Kat. 810, Taxe € 10.000) bekam ein italienischer Saalbieter für sein Gebot über Euro 16.000. Die Heiligenfiguren Matthäus und Johannes, die der niederrheinische historistische Goldschmied und Kopist Reinhold Vasters geschaffen hatte, wurden für Gebote, die die Taxe mehr als verdoppelten, in eine deutsche Privatsammlung vermittelt (Kat.Nrn 919 und 920, Taxen je € 2.500, Zuschläge je € 5.500). Unter den Altmeistergemälden verbuchten italienische und flämische Arbeiten die höchsten Zuschläge für sich. Die im Umkreis von Giovanni Antonio Canal Canaletto entstandene Vedute der Piazza di San Marco sicherte sich ein Kunde aus Monte Carlo für Euro 70.000 (ohne Aufgeld, Kat.Nr. 366, Taxe € 70.000). Für ein noch höheres Gebot wurde die Jan Breughel I und Henrik van Balen zugeschriebene Rast auf der Flucht nach Ägypten in neue Hände gegeben - bei Euro 75.000 notierte das Haus den Zuschlag (Kat.Nr. 362, Taxe € 70.000). Höfisches war nicht nur im kunstgewerblichen Bereich gefragt, sondern auch in der Gemälde-Suite. Dem eleganten, Höfische Jagd mit Falknerin und Nach der Jagd betitelten Gemälde-Paar von der Staffelei Christian Georg Seekatz´, deren Rahmen verso ein bekröntes Würzburger Siegel trugen, gestand ein privater norddeutscher Kunde das Doppelte der Schätzung, nämlich eine Offerte von Euro 60.000 zu (Kat.Nr. 355). Konstante Nachfrage bestand ferner nach den in guter Qualität gebotenen zahlreichen Bronzen. Einer bedeutenden historistischen Schöpfung des Wiener Bildhauers Anton Dominik Fernkorn aus der Zeit um 1861, den Hl. Georg im Kampf gegen den Drachen darstellend, galt großer Zuspruch. Bis € 24.000 kletterten die Gebote für diese virtuose Interpretation des Themas, womit das Ergebnis das Preisniveau des Künstlers auf dem angelsächsischen, auch auf dem österreichischen Markt übertroffen hatte (Kat.Nr. 1439, Taxe € 13.000, London).
Alle Ergebnisse verstehen sich ohne Aufgeld inkl. Mwst. in Höhe von 24 % des Hammerpreises.
Pressekontakt
Pressebüro
Tel. +49 (0)89 - 28 804 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 804 - 300
presse@hampel-auctions.com
Bildmaterial
Hampel Fine Art Auctions
Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0
Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300
presse@hampel-auctions.com
Presseberichte
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. Juni 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. März 2025
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 5. Dezember 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 26. September 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Auktion am 27. Juni 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 21. März 2024
- Vorankündigung der Auktion am 21. März 2024
- Vorankündigung der Versteigerung am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Auktion am 7. und 8. Dezember 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 28. September 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 28. September 2023
- Vorankündigung der Versteigerung am 29. Juni 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 29. Juni 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. März 2023
- Vorankündigung der Auktion vom 30. und 31. März 2023
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 8. Dezember 2022
- Vorankündigung der Dezember-Auktion 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 22./ 23. September 2022
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 30. Juni 2022
- Vorankündigung der Juni-Auktion
- Vorankündigung zu der Versteigerung am 31. März und 1. April 2022
- Vorankündigung der Auktion am 31. März/ 1. April 2022
- Vorbericht zu der Versteigerung am 9. Dezember 2021
- Vorankündigung der Auktion am 2./ 3. Dezember 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 23. und 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion am 23./ 24. September 2021
- Vorankündigung der Auktion vom 24. und 25. Juni 2021
- Vorankündigung der Auktion am 25./ 26. März 2021
- Vorbericht zu der Versteigerung am 3. und 4. Dezember 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 24. und 25. September 2020
- Vorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. Juli 2020
- Pressevorbericht zu der Versteigerung am 2. und 3. April 2020 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zur Auktion am 5. Dezember 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. September 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 28. März 2019
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. Dezember 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 26. September 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 4. Juli 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 12. April 2018
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. Dezember 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 5. Juli 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. und 31. März 2017
- Vorbericht zu den Auktionen am 6., 7. und 8. Dezember 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 22. und 23. September 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 7./ 8. April 2016
- Vorbericht zu den Auktionen am 10./ 11. Dezember 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 24./ 25. September 2015
- Vorbericht zu den Auktionen am 1. und 2. Juli 2015
- Nachbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2015
- Nachbericht zu der Auktion am 11. und 12. Dezember 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 11./ 12. Dezember 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 25. und 26. September 2014
- Vorbericht zur Versteigerung am 25./ 26. September 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Nachbericht zu der Auktion am 26. und 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions in München
- Pressevorbericht zur Versteigerung am 26./ 27. Juni 2014 bei Hampel Fine Art Auctions München
- Vorbericht zu den Auktionen
am 27. und 28. März 2014 - Vorbericht zu den Auktionen
am 12. und 13. Dezember 2013 - Vorbericht zu den Auktionen
am 19. und 20. September 2013 - Vorbericht zu den Auktionen am 27. und 28. Juni 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 11. und 12. April 2013
- Vorbericht zu den Auktionen am 6. und 7. Dezember 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 20. und 21. September 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 19. und 20. Juni 2012
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. und 24. März 2012
- Nachbericht zu der Auktion am 15. und 16. September 2011
- Vorbericht zu den Auktionen am 30. Juni und 1. Juli 2011 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu den Auktionen am 25. und 26. März 2011 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Vorbericht zu den Auktionen am 3. und 4. Dezember 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu der Auktion am 17. September 2010 bei Hampel Kunstauktionen
- Vorbericht zu der Auktion am 16. Juni 2010 bei Hampel Kunstauktionen, München
- Nachbericht zu der Auktion am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Vorbericht zu den Auktionen am 23. März 2010 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen in München
- Pressevorbericht zu der Auktion am 4. Dezember 2009 bei Hampel Kunstauktionen München
- Nachbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den September-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den Juni-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den März-Auktionen 2009
- Vorbericht zu den März-Auktionen 2009
- Nachbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Vorbericht zu den Dezember-Auktionen 2008
- Nachbericht zur Herbst-Auktion am 19. September
- Vorbericht zu den September Auktionen 2008
- Nachbericht zu den Juli Auktionen 2008
- Vorbericht Juli - Auktionen 2008
- Nachbericht April-Auktionen 2008
- Pressevorbericht April-Auktionen 2008
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2007
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2007
- TOP 10 Frühjahr / Sommer 2007
- Nachbericht Juni-Auktionen 2007
- Vorbericht Juni-Auktionen 2007
- Nachbericht März-Auktionen 2007
- Nachbericht Dezember-Auktionen 2006
- Vorbericht Dezember-Auktionen 2006
- Nachbericht September-Auktionen 2006
- Vorbericht September-Auktionen 2006
- Halbjahresbilanz 2006
- Nachbericht März-Auktionen 2006