Auktion Möbel & Einrichtung, Uhren
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
169
Monumentaler Berliner Drachen
144 x 140 x 53 cm.
Auf einem Arm signiert „Schulz & Holdefleiss“.
Berlin, 1890 - 1900.
Katalogpreis € 60.000 - 90.000
Katalogpreis€ 60.000 - 90.000
$ 63,000 - 94,500
£ 48,000 - 72,000
元 458,400 - 687,600
₽ 6,615,600 - 9,923,400
Eisen, gegossen und patiniert. Diese Skulptur ist von hoher handwerklicher Qualität. Auf einer rechteckigen, ornamental verzierten Plinthe ruhend zeigt der aufgerichtete Drache das unvollständige Wappen einer großen Familie.
Ottomar Holdefleiss wurde in Salzmünde, Deutschland geboren. Er ließ sich zum Metallurgen ausbilden, wozu auch die Arbeit als Schlosser und Schmied gehörte. Er kam 1888 nach Berlin und gründete mit dem Schlosser Schulz die Firma Schulz & Holdefleiss, Fennstraße 13 in Wedding. Berlin florierte, die Aufträge strömten herbei und das Unternehmen hatte schon bald 300 Mitarbeiter.
1896 gewann Schulz & Holdefleiss auf der Berliner Messe die Goldmedaille mit der lebensgroßen Brunnenfigur eines knienden Ritters mit den Gesichtszügen Bismarcks. Auf der Weltausstellung 1900 in Paris wurde der Ausstellungsbereich der deutschen Textilindustrie mit Werken des Unternehmens dekoriert.
Von 1903 bis 1904 ließ Holdefleiss auf einem mehr als 5.000 m² großen Grundstück in der Adelheidallee, unweit des Gutshofes Tegel, eine Villa des Architekten Julius Wendler errichten. Der sorgfältig entworfene schmiedeeiserne Gartenzaun ist erhalten geblieben.
Fehlstellen, ein Teil mit ungewissem Zusammenhang angedrahtet. (1251813) (13)
Monumental Berlin dragon
144 x 140 x 53 cm.
Signed on arm “Schulz & Holdefleiss”.
Berlin, 1890 - 1900.
Iron; cast and patinated. This sculpture is of high artisan quality. An upright dragon is showing the incomplete coat of arms of a great family is mounted on a rectangular plinth with ornamental décor. Ottomar Holdefleiss was born in Salzmünde, Germany. Flaws, one part attached with wire for unknown reason.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember - Auktionen 2020
Möbel & Einrichtung, Uhren | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Skulpturen & Kunsthandwerk | Moderne Kunst, Impressionisten &
Gemälde des 19. Jahrhunderts | Dosen, Miniaturen, Halbedelstein-Objekte | Russische Kunst | Schmuck | Silber | Bronzen des 19. Jahrhunderts | Asiatika | Dekorative Objekte & Hampel Living