Auktion Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie interessieren sich für Werke von Maerten Boelema de Stomme?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Maerten Boelema de Stomme in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
258
Maerten Boelema de Stomme,
1611 Leeuwarden – um 1664 Haarlem
STILLLEBEN MIT POKAL UND MUSCHELN Öl auf Eichenholz.
36,5 x 54,4 cm.
Trägt rechts an der Tischkante eine Signatur.
Katalogpreis € 18.000 - 28.000
Katalogpreis€ 18.000 - 28.000
$ 18,900 - 29,400
£ 16,200 - 25,200
元 138,240 - 215,040
₽ 1,834,920 - 2,854,320
Beigegeben eine Expertise von Ingvar Bergström vom 17.05.1980.
Auf einer bildparallel angeordneten Tischplatte stehen ein kostbarer goldener Deckelpokal, links daneben liegt eine feine Silbertazza und zur Tischkante rechts gruppieren sich einige seltene und ausgesuchte Meeresschneckengehäuse. Die nahezu monochrome Tonalität und die reduzierte Komposition verraten klar den Einfluss von Boelema de Stommes Lehrer Willem Claesz. Heda (1694 - 1680), einem der Hauptvertreter der sogenannten monochromen Banketjes, auf den friesischen Maler.
Die kostbaren Gerätschaften lassen auf einen vermögenden Auftraggeber für dieses Werk schließen, der sich so repräsentiert sah. Auf der anderen Seite deuten die umgestürzte Tazza und auch der über die Tischkante ragende Maiglöckchenzweig auf die Vergänglichkeit. Das Vanitasmotiv wird auch in den unbelebten Schneckenhäusern aufgenommen. Ihre samtig-rauhe Oberfläche steht im Gegensatz zu der glatten und glänzenden Oberfläche der metallenen Geräte. In ihnen präsentiert sich das hohe Können des Künstlers in der perfekten perspektivischen Gestaltung und den meisterlich gesetzten Glanzpunkten und Reflexionen.
Literatur:
Vgl. Walther Bernt, Die Niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, München 1979, 4. Auflage, Band 1, S. 27.
Vgl. Erika Gemar-Költzsch, Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz (Hrsg.), Lingen 1995, Band 2, S. 128-131. (10700024) (12)
Maerten Boelema de Stomme,
1611 Leeuwarden - ca. 1664 Haarlem
STILL LIFE WITH GOBLET AND SHELLS
Oil on oak panel.
36.5 x 54.4 cm.
Signed on the table edge on the right.
Accompanied by an expert’s report by Ingvar Bergström dated 17 May 1980.
Displayed on a table top parallel with the lower picture edge is a precious golden cup and cover with a silver tazza to its left and on the right near the edge of the table is a group of several exquisite conch shells. The near monochrome tonality of the painting and pared-down composition clearly show the influence of de Stommets teacher, Willem Claesz Heda, one of the main protagonists of the so called monochrome Banketjes [banquets].
Literature:
For a comparable work see Walther Bernt, Die Niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, Munich 1979, 4th ed., vol. 1, p. 27.
Comp. Erika Gemar-Költzsch, Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz (Hrsg.), Lingen 1995, Band 2, S. 128-131.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Maerten Boelema de Stomme angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Maerten Boelema de Stomme kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Maerten Boelema de Stomme verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge März-Auktionen 2017 Skulpturen & Kunsthandwerk | Möbel & Einrichtung | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Silber & Porzellan | Moderne & Gemälde 19. Jahrhundert | Juwelen | Asiatika | Russische Kunst | Hampel Living