Ihre Suche nach Leonardo Coccorante in der Auktion

 

Gemälde Alte Meister - Teil I
Donnerstag, 21. März 2024

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.

Sie interessieren sich für Werke von Leonardo Coccorante?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Leonardo Coccorante in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Detailabbildung: Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.
Leonardo Coccorante, 1680 Neapel – um 1750, zug.

247
Leonardo Coccorante,
1680 Neapel – um 1750, zug.

GemäldepaarHAFENBUCHT BEI AUFKOMMENDEM STURM MIT SÄULENLOGGIA
sowieHAFENBUCHT BEI RUHIGEM MEER MIT ANTIKEM MONUMENTÖl auf Kupfer.
30,9 x 73,5 cm.

Katalogpreis € 50.000 - 70.000 Katalogpreis€ 50.000 - 70.000  $ 54,000 - 75,600
£ 45,000 - 63,000
元 391,000 - 547,400
₽ 4,974,500 - 6,964,300

Die beiden betont längsformatigen Gemälde stehen in inhaltlichem Bezug zueinander, was ihre Zusammengehörigkeit betont. „Ruhe nach dem Sturm“ ist die eigentliche Aussage bei der Zusammensicht des Bildpaares. Die aufgeregten bzw. beruhigten Wolkenbildungen entsprechen der Thematik. In jeder der Darstellungen bildet jeweils ein antiker Bau am linken bzw. rechten Bildrand einen Abschluss. Der Lichteinfall von links erfolgt ebenfalls gleichmäßig. Für den Malstil des Künstlers ist die betonte Seitenbeleuchtung insbesondere der Säulen typisch, wie auch die Staffagefiguren in kleinem Format, was den Bildern eine Fernsicht vermittelt. Bei aller Fantasie, die eine imaginierte Hafenlandschaft vorstellen will, fällt auf, dass die geologische Situation der Bucht von Neapel doch noch mitwirkt. A.R.

Coccorante war ein bedeutender Vertreter der Ruinenlandschaft bzw. der Ruinencapricci. Seine Werke unterscheiden sich jedoch stilistisch entschieden von den römischen Malern wie Ricci oder Piranesi, denn Coccorante wirkte weit früher, und steht damit eigentlich am Beginn dieses Genres. Er studierte zunächst in Neapel unter Nicola Carissa und dem Flamen Jan Frans van Bloemen (1662-1749), war dann Mitarbeiter von Viviano Codazzi. Zusammen mit Angelo Maria Costa (1670-1721) wandte er sich allerdings den bühnenbildartigen Capricci zu, die damals europaweit sehr gefragt waren. Das Studium schloss er bei Gabriele Richiardelli ab. Bald zählte er zu den erfolgreichsten Malern dieses Genres in seiner Heimatstadt. Zahlreiche Werke seiner Hand, die sich in Neapolitanischen Sammlungen finden, bestätigen dies. Erstmals hat Oreste Ferrari (1954) und dann Sergio Ortolani (1970) auf die Bedeutung des Malers hingewiesen. Zudem wurde er weithin bekannt und gewürdigt durch die Ausstellung der Neapolitanischen Malerei des Settecento 1979 und die darauf folgenden Erkenntnisse von Nicola Spinosa und Leonardo di Mauro. Was den Erfolg Coccorantes betrifft, so wissen wir, dass er im Künstlerkreis für Carlo di Borbone, König beider Sizilien wirkte, so etwa für Dekorationen im Palazzo Reale di Caserta, anlässlich der Vermählung Karls VII mit Maria Amalia von Sachsen, 1738. Darüber hinaus sind zahlreiche seiner Werke nach Frankreich, Spanien und England gegangen, wie beispielsweise in öffentliche Sammlungen: Museo Regionale Agostino Pepoli (Trapani), Pinacoteca del Castello Sforzesco (Mailand), Louvre, Musée départemental de l‘Oise (Beauvais), Museum Grenoble, The Lowe Art Museum (Coral Gables, Florida), sowie Honolulu Museum of Art. (1390113) (11)



Leonardo Coccorante,
1680 Naples – ca. 1750, attributed

A pair of paintings
PORT WITH COLUMN LOGGIA AND APPROACHING STORM and
PORT WITH ANCIENT MONUMENT AND CALM SEAS
Oil on copper.
30.9 x 73.5 cm.

The two paintings in a decidedly elongated landscape format relate to each other in terms of content, which emphasizes their cohesiveness. When the pair is viewed together the actual message is “calm after the storm“. Coccorante was an important representative of the genre of ruin landscapes or ruin capricci. However, his works differ stylistically significantly from Roman painters such as Ricci or Piranesi because he was active much earlier, at the emergence of this genre.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

Werke dieses Künstlers in unseren
Frühjahrs - Auktionen 2024, Donnerstag, 21. März 2024

Leonardo Coccorante,  1680 Neapel – um 1750, zug.

247 / Leonardo Coccorante,
1680 Neapel – um 1750, zug.

Leonardo Coccorante,  1680 Neapel – um 1750, zug.

444 / Leonardo Coccorante,
1680 Neapel – um 1750, zug.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Leonardo Coccorante angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Leonardo Coccorante kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Leonardo Coccorante verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe