Auktion März-Auktion Teil II.
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
2161
Feines, aufwendig gearbeitetes, französisches Minnekästchen.
Aufbau in Eichenholz, außen furniert und mit Rautenmarketterie versehen. Innen mit Palisanderholz furniert. Deckel und Seiten mit reichem Messingbeschlagwerk an der Front großer Schlüsselbeschlag mit Schlempe, die durch versteckte Knopfbewegung arrettiert bzw. geöffnet werden kann. Eckbeschläge über drei Seitenkanten. Die Bandbeschläge mit Rosetten, in französische Lilien auslaufend. Die Front durch versteckte Verriegelung ausklappbar. Dahinter ein unterer, geheimer Schubkasten. Seitlich Traghenkel mit Balusterknoten. An einem Beschlag in Form eines Lilienkreuzes. Das Kästchen ist in typischer Weise im traditionellen Stil der nachwirkenden Gotik entstanden. 17,5 x 28 x 18 cm. 17. Jhdt. (441403)
Katalogpreis € 5.900 - 7.100
Katalogpreis€ 5.900 - 7.100
$ 6,313 - 7,597
£ 4,720 - 5,680
元 46,138 - 55,522
₽ 535,543 - 644,467
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge März-Auktionen 2003 März-Auktion Teil I. | März-Auktion Teil II.