Friday, 16 September 2011
Auction Modern Art & Russian Art
» reset
You would like to sell a similar artwork in auction?
Consign now Private Sale Service FAQ
Your consignments are always welcome.
Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts
Further information on this artwork
Breite Kopf: 21,1 cm.
Höhe Granitsockel: 39 cm.
Gesamthöhe: 86 cm.
Rückseitig signiert „Modigliani“ und nummeriert „2/8“. Gießereistempel rechts am Hals: „C.VALSUANI CIRE PERDUE“. Posthumer Guss 1972.
Braun patinierter Bronze Kopf einer jungen Frau mit stark in die Länge gestreckten Gesichtszügen. Konische Gesichtsform mit übernatürlich langer und schmaler Nase und Kinn. Der Abstand zwischen den mandelförmigen Augen vergleichsweise gering und der Hals lang und schlank. Das Gesicht gerahmt von einem kurzen Pony und stark stilisiertem Haar oder Haarband. Die raue Oberfläche des Hinterkopfes und der Schläfen lässt auf die von Modigliani aus Sandstein gefertigte originale Kopf-Skulptur von 1911-12 schließen, die als Vorlage für diesen Guss diente.
Anmerkung:
Unter dem Einfluss von Brancusi und afrikanischer Kunst widmete sich Amedeo Modigliani zwischen 1909 und 1914 fast ausschließlich der Bildhauerei. Seine Kopf-Skulpturen, die er als „Säulen der Zärtlichkeit“ bezeichnete, zeigen idolhaft und ikonenartig ausgearbeitete Züge und strahlen eine majestätische Würde und Ruhe aus. Um diese Wirkung in der Präsentation der Köpfe noch zu steigern, entwickelte Modigliani ein eigenes Beleuchtungskonzept und präsentierte seine Kopf-Skulpturen auf kubischen Sockeln aus Stein.
Literatur:
J. Lanthemann, Modigliani, Catalogue raisonné, Barcelona, 1970, no. 633, p. 317 (Vgl. Abb. der originalen Sandstein Kopf-Skulptur ). (831311)
Amedeo Modigliani,
1884 Livorno – 1920 Paris, after
GIRL WITH A FRINGE / TÊTE À LA FRANGE
Height: 47.5 cm.
Length: 21.1 cm.
Total Height: 86 cm.
Signed on reverse „Modigliani“ and numbered „2/8“. Foundry mark on the neck: „C.VALSUANI CIRE PERDUE“. Posthumous cast 1972.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.