Fachbereich
Fossilien
Donnerstag, 30. März 2023
» zurücksetzen
Der Entstehungsprozess der Gogottes, die sich in einem Felsen befinden, der in Fontainebleau während des Oligozäns vor 24-34 Millionen Jahren von äolischen Sanddünen abgelagert wurde, ist nur teilweise bekannt. Kieselsäurereiches Wasser filterte durch den feinen Quarzsand, der jahrhundertelang zur Herstellung von hochwertigem Glas abgebaut wurde, und es entstand eine Konkretion mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie Quarzkristall, Chalcedon und Achat. Gogottes inspirieren seit langem Kunst und Design, von Ludwig XIV von Frankreich, der sie in die Gärten von Versailles einbaute, bis zu Surrealisten wie Jean Arp und Henry Moore. Jedes dieser natürlichen mineralogischen Kunstwerke nimmt einzigartige Formen an, die oft an Wolken, Wirbelstürme, Tiere oder Gespenster erinnern. Ludwig XIV, der „Sonnenkönig“, war von ihnen so angetan, dass er zahlreiche Exemplare ausgraben ließ, um die Gärten des Schlosses von Versailles zu schmücken. Eine große Anzahl der kunstvoll gerundeten, verschlungenen Gebilde findet sich rund um den geheimnisvollen Hain der Drei Brunnen (1677 von Le Nôtre entworfen). Der zur Zeit Ludwigs XVI zerstörte Hain wurde 2004 rekonstruiert. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar einer Sandsteinkonkretion ist im Smithsonian Institution National Museum of Natural History in Washington D.C. zu sehen. Auf quadratischem Holzsockel gelagert. (13513315) (13)
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Gemälde 19. / 20. Jahrhundert | Impressionisten & Moderne Kunst | Schmuck & Accessoires | Asiatika | Silber | Kunsthandwerk | Skulpturen | Hampel Living | Living: Gemälde 16. - 19. Jahrhundert | Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Russische Kunst, Fossilien & Parkdekorationen