» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 21. März 2024

» zurücksetzen

Bedeutende Roentgen-Coiffeuse

39
Bedeutende Roentgen-Coiffeuse

77 x 91 x 63,5 cm.
Neuwied, 1770/75.

Katalogpreis € 60.000 - 90.000 Katalogpreis € 60.000 - 90.000  $ 64,800 - 97,200
£ 54,000 - 81,000
元 469,200 - 703,800
₽ 5,969,400 - 8,954,100

 

Beigegeben eine ausführliche Dokumentation von Christine Cornet, Sachverständige für antikes Mobiliar, München.

Auf Eichen- und Nadelholz furniert in gefärbtem Ahornholz, sog. bois de tabac und andere helle Furnierhölzer, Zedernholz und Kirschbaumholz mit Montierungen in Messing, Eisen, vergoldeten Bronzen und Silber. Die Sichtflächen mit Blumen- und Schleifenmotiven marketiert. Über vier leicht geschweiften gekanteten Beinen der bewegte Korpus. Der einzige Schub mit innenliegendem aufklappbarem Pult. Das Zentrum der Deckplatte aufklappbar mit inwendigem Spiegel. Die Seiten der Deckplatte nach links und nach rechts mittels Scharnier aufklappbar. Darunter jeweils gestreift marketierte Jalousien, die jeweils nach hinten herabzurollen sind. Darunter ein großes Schubfach bzw. ein vierfach geteiltes quadratisches herausnehmbares Kompartiment mit darunter- wie auch dahinter liegendem tapeziertem Kompartiment. Das Möbel birgt neben den von oben zugänglichen Fächern drei Schubladen: Zwei schmale Laden unterhalb der Seitenfächer, die mechanisch zu öffnen sind und der zentrale eingangs erwähnte Schub. Seitlich zu öffnende schwenkbare kleine Schublade, der ein Tintenfass, Sandstreuer und ein Federfach – jeweils in Silber ausgeführt – eingegliedert ist.

Literatur:
Vgl. Georg Himmelheber, Ein Roentgen-Möbel von 1772, in: Weltkunst, 15. November 1974, S. 2043.
Vgl. Georg Himmelheber, Schlossmuseum Gotha. Ein Kommodenensemble der Roentgenmanufaktur. Kulturstiftung der Länder, in: Patrimonia Nr. 159, Berlin und Gotha 1999.
Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, Berlin 1928.
Vgl. Hans Huth, Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt, München 1974.
Vgl. Irene Markowitz, Die Poudreuse. Ein Möbeltyp des 18. Jahrhunderts, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 5, 1989, S. 64-72.
Vgl. Hans Michaelsen, Rekonstruierungsversuche und Untersuchungen zur Intarsientechnik der Roentgenmanufaktur, in: Staatliche Museen zu Berlin, Forschungen und Berichte 23, Berlin 1972.
Vgl. Hans Michaelsen, Ein frühes Möbelensemble aus der Werkstatt David Roentgens, in: Restauro, Nr. 2, April 1989, S. 101-124.
Vgl. Wolfgang Thillmann und Bernd Willscheid, Ausstellungskatalog, Möbel Design Roentgen, Thonet und die Moderne, Neuwied 2011.
Vgl. Wolfgang Wiese, Hofschreiner und Möbellieferanten in den Residenzen Mannheim und Schwetzingen, in: Ein Jahrhundert Möbel für den Fürstenhof, Sigmaringen 1994.

Anmerkung:
Der Typus des table de toilette entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts und diente der sogenannten seconde toilette, also der Körper- und Gesichtspflege sowie der Verschönerung nach der Körperreinigung, also nach der première toilette. Der Begriff leitet sich von dem feinen Tüchlein (toilette) ab, das ursprünglich auf dem Tisch während des Frisierens lag, um nötige Utensilien darauf auszubreiten und Puderreste oder anfallendes Haar aufzunehmen. Zunächst erscheint uns das hier angebotene Möbel als äußerst spezialisiert, doch ist es in Wahrheit multifunktional, ist doch auch eine Schreibvorrichtung integriert.

Anmerkung 2:
622 Roentgenmöbel sind heute in Museen und Privatbesitz bekannt. Im Jahre 1750 begann der Aufstieg der Manufaktur. Anspruchsvolle Kunden wie das Grafenhaus in Neuwied, der Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff. Eine quittierte Rechnung von Abraham Roentgen an Johann Caspar Goethe zeugt vom Bestand von Möbeln im Goethehaus. Auch Johann Wolfgang von Goethe gehörte zu den Kunden von Roentgen. Es wurden zunehmend Königshäuser in Europa beliefert, so auch Katharina die Große von Rußland, Roentgens wichtigste Kundin. Weitere Kunden waren: Kurfürst von Mainz, Friedrich der Große von Preußen, Friedrich Wilhelm II, Graf zu Ysenburg, Graf zu Solms-Laubach, Fürst Friedrich Alexander zu Wied, Kurfürst Franz Georg von Schönburn, Fürstbischof Adam Friedrich von Seinshaim, Markgräfin Caroline Louise von Baden-Durlach, Reichsgraf Florimond Mercy d´Argenteau, Friedrich II von Hessen, Prinz von Lothringen, Marie Antoinette, König Louis XVI, Graf Alexander Stroganoff und viele andere.
Museen und Sammlungen: In vielen Museen der Welt befinden sich die wenigen erhaltenen Möbel der Manufaktur Roentgen: Musée des Arts Decoratives, Paris; Victoria & Albert-Museum, London; Metropolitan Museum, New York; Bayerisches Nationalmuseum, München, Louvre, Paris; Eremitage St. Petersburg, Samuel H. Kress-Collection - London; Wallace-Collection, London. Schloß Wörlitz; Schloss Charlottenburg, Sammlung Stavros Niarchos u. v. a. (1390084) (13)



Important Roentgen coiffeuse

77 x 91 x 63.5 cm.
Neuwied, 1770 / 1775.

Accompanied by a detailed report by Christine Cornet, expert for antique furniture, Munich.

Oak and softwood structure veneered in stained maple wood, so-called “bois de tabac” and other light veneers, rosewood, cedar, and cherry wood with mountings in brass, iron, gilt-bronze and silver. The visible surfaces are decorated with flower and bow motif marquetry. The dynamic shape of the body is surmounted on four slightly curved, edged legs. The only drawer features an internal fold-out desk. The centre of the tabletop can be opened featuring an internal mirror, its sides can be opened to the left and right with a hinge. There are striped marquetry blinds below that can be rolled down to the back. Below this is a large drawer, or more precisely a removable four-fold square compartment with a wallpapered compartment underneath and behind it. In addition to the compartments accessible from above, the coiffeuse features three drawers: two narrow drawers below the side compartments that can be opened mechanically, and the central drawer mentioned above. A small drawer opening from the side is set with an inkwell, sand shaker and a pen compartment – each made of silver.

Notes:
This type of “table de toilette” came into being in the mid-18th century and was used for the “seconde toilette”, that is body and facial care and beautification after the “première toilette”, the purpose of which was simply washing. The term derives from a fine cloth (toile) that was originally placed on the table while dressing the hair to lay out the necessary utensils and to pick up any waste powder or hair. At first, the table on offer for sale in this lot appears to be very specialized, but it is multifunctional as it features integrated writing utensils.

Notes 2:
Today, 622 pieces of Roentgen furniture are known to be held in museums and private collections. The manufactory rose to fame from 1750. Demanding clients, such as the princely House of Neuwied, the Prince-Elector and Archbishop Johann Philipp von Walderdorff. A receipted invoice from Abraham Roentgen to Johann Caspar Goethe testifies to the inventory of furniture in the Goethe House. Johann Wolfgang von Goethe was also one of Roentgen´s clients. Increasingly European royal families were being supplied including Catherine the Great of Russia, Roentgen´s most important client. Other clients included: the Prince-Elector of Mainz, Frederick the Great of Prussia, Frederick William II, Count of Ysenburg, Count of Solms-Laubach, Count Friedrich Alexander of Wied, Prince-Elector Franz Georg of Schönburn, Prince-Bishop Adam Friedrich of Seinshaim, Caroline Louise Marchioness of Baden-Durlach, Imperial Count Florimond Mercy d´Argenteau, Frederick II of Hesse, Prince of Lorraine, Marie Antoinette, King Louis XVI, Count Alexander Stroganoff and many more.

Museums and collections:
The few surviving pieces of furniture from the Roentgen manufactory are held in many museums around the world: Musée des Arts Deécoratifs, Paris. Victoria & Albert Museum, London. Metropolitan Museum, N.Y. Bayerisches Nationalmuseum, Munich. Louvre, Paris. The State Hermitage, St Petersburg. Samuel H. Kress Collection, London. Wallace Collection, London. Wörlitz Palace, Charlottenburg Palace, Stavros Niarchos Collection and many more.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe