Auktion Kunsthandwerk
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
181
Wiener Lavabo-Garnitur
Höhe der Kanne: 33 cm.
Durchmesser der Schale: 33 cm.
Gesamtgewicht: 1940 g.
Punziert mit Meistermarke Hermann Ratzersdorfer (um 1830- um 1895) und Wiener Beschau.
Wien, um 1873.
Katalogpreis € 16.000 - 18.000
Katalogpreis€ 16.000 - 18.000
$ 16,800 - 18,900
£ 12,800 - 14,400
元 122,240 - 137,520
₽ 1,764,160 - 1,984,680
Silber gegossen, ziseliert, vergoldet und emailliert. Unter den historistischen Prunkgeschirren dieser Art nimmt dieses prachtvoll gestaltete Ensemble eine besondere Stellung ein. Sowohl in Bezug auf den künstlerischen Entwurf, der sich auf Formen des Hochbarock bezieht, als auch in Hinblick auf die hochrangige kunsthandwerkliche Verarbeitung. Der Begriff „Lavabo“, der eigentlich ein Nutzgeschirr bezeichnet, trifft hier kaum mehr zu, vielmehr haben wir es hier mit einem prächtigen Schauobjekt zu tun, ganz im Sinne des Historismus.
Schale und Kanne gänzlich mit bildlichen Emailmalereien überfangen, in der Schale abgesetzt durch erhabene, fein ziselierte Silberprofile in Feuervergoldung, der Außenrand rhythmisch geschweift, die Kanne mit eingezogenem Rundfuß, ovaloidem Körper und breit vorziehender Tülle, prächtig dekoriert mit einem hochschwingenden Henkel, daran Faunskopf sowie Vogelkralle über bärtigem Maskaron. Hier sind die Szenen in drei Registern angeordnet, mit dem Hauptthema der „Toilette der Venus“, darüber „Apollo und die Musen“, an der Tülle der Göttervater „Zeus in Wolken, von Göttern umgeben“.
Die Schale zeigt auf Fahne und Spiegel zahlreiche, dicht gereihte Szenen der antiken Mythologie, zumeist den Metamorphosen, Berichten des Ovid, entnommen, wie „Midas mit Eselsohren neben Apollo“, „Europa auf dem Stier“, „Rückkehr der Argonauten“ oder die „Geburt und Erziehung des Zeus“. In Mitteltondo, von vergoldeter Einfassung gerahmt: Apollo, Gott der Musen als das zentrale Thema insgesamt. Die Schale selbst auf der Unterseite mit Landschaften emailbemalt, im thematischen Bezug zu den antiken Sagen.
Henkel, Montierungen und Profile in Silber gegossen und fein ziseliert. Rest., Kleinste Chips. (12111722) (11)
Viennese Lavabo Set
Height of jug: 33 cm.
Diameter of basin: 33 cm.
Total weight: 1940 g.
Hallmarked with maker´s mark of Hermann Ratzersdorfer (active 1843 – 1881) and Vienna city mark.
Vienna, ca. 1873.
Silver; cast, chased, gilt and enamelled. With antique-like, figural scenes created in several registers. Restored.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember - Auktionen 2019 Möbel & Einrichtung | Skulpturen | Kunsthandwerk | Silber | Eine Sammlung Golddosen | Juwelen | Gemälde Alte Meister Teil I | Gemälde Alte Meister Teil II | Impressionisten & Moderne | Gemälde des 19. Jahrhunderts | Hampel Living