Thursday, 15 September 2011
Auction Sculpture, Works of Art & decorative objects
» reset
You would like to sell a similar artwork in auction?
Consign now Private Sale Service FAQ
Your consignments are always welcome.
Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts
Further information on this artwork
Kleiner Tafelaufsatz als Salzgefäß gedacht, in der Vorbild- und Typennachfolge der berühmten Salzgefäße, etwa von Bernini etc. bzw. als Gewürzbehältnis im Zusammenhang mit Fischspeisen und Meeresfrüchten. In qualitätvoller, künstlerischer Gestaltung: der Schaft in Form eines jugendlichen Tritons, auf einem Delfin reitend, die Beine in Fischschwanzform mit Flossenfüßen. Delfin und die reitende Figur über einem kunstvoll gestalteten Sockel, der in abstrahierenden Formen unter Verwendung von C- und S-Bögen sowie vertieften Kanneluren, Meereswogen und Meerschaum symbolisiert. Der Kopf des langohrigen Tritons leicht zur Seite geneigt, mit beiden nach oben gehaltenen Händen stemmt er eine große Muschelschale zur Aufnahme von Salz oder Salzwasser bzw. dem Element des Wassers bezüglicher Schnitzereien. Die Muschelschale oval, an der Muschel Volute und herabziehendes Blattwerk, das seitlich einschwingt und ins Muschelinnere in freiem Schwung einzieht. Die bildhauerische Hand, die das Modellvorbild schuf, ist noch nicht ermittelt, jedoch von hohem Rang.
Silbermarke von Antonio Politi, Rom.
Literatur:
Vgl. Anna Bulgari Calissoni, Maestri Argentieri Gemmari e Oravi di Roma (Fratelli Palombi di Tori di Roma), S. 348, Nr. 861 sowie S. 26, Nr. 1704. In dieser Literatur ist der Silberschmied Antonio Politi (oder Puliti) genannt, der mit formähnlichen Werken hervortrat, geb. 1703, gest. 1747, Sohn von Pietro und Margarita Cenofanti, geb. 1677, Rom.
Das Kunstobjekt von hohem künstlerischem Rang, die Stilistik lässt die Bildhauernachfolge der Bernini-Schule erkennen. Guss und Ausführung wohl nach Politi-Modell.(8315419)
Rare table salt jar in silver and fire gilding
Height: 19 cm.
Length: 17 cm.
Rome, after a model of 1704.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.