Auktion Sammlung eines französischen Adligen
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
836
Paar wissenschaftliche Apparaturen mit Thermometer und Barometer
Höhe jeweils: 105,5 cm.
Das Zifferblatt signiert in schwarz „Ferdinand Berthoud“.
Katalogpreis € 25.000 - 30.000
Katalogpreis€ 25.000 - 30.000
$ 26,750 - 32,100
£ 20,000 - 24,000
元 195,500 - 234,600
₽ 2,269,250 - 2,723,100
In einem fein ziselierten vergoldeten Ormolu-Rahmen, ganz dem Louis XVI-Stil verpflichtet, bestehend aus einem fruktalen Unterbau mit darüberliegender kannelierter Konsole, aus der zwei seitlich hinaufstrebende Füllhörner hervorgehen, die mit plastisch ausgebildeten floralen Elementen gefüllt sind. Diese umschließen die Anzeige, welche verglast ist und über einen à jour gearbeiteten gebläuten Zeiger verfügt und als Barometer fungiert. Darüberliegendes Thermometer, von einem blauen Emailfeld mit Grenzung verbunden, flankiert von kannelierten Säulen mit ionischen Kapitellen, denen ein Sonnenmedaillon eingesetzt ist.
Die andere Apparatur mit einer Uhr mit à jour gearbeiteten vergoldeten Zeigern für Stunden und Minuten, Aufzugslöchlein über der VIII und IV. Auch dieses signiert „FERDINAND BERTHOUD“ sowie ortsbezeichnet „A Paris“. Ebenfalls mit einem Thermometer darüberliegend versehen, in der gleichen Gehäuseform wie zuvor beschrieben. Rest.
Provenienz:
Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt.
Anmerkung:
Ferdinand Berthoud (1727-1807) war nicht nur ein großartiger Uhrmacher des Louis XVI, sondern auch ein Enwickler der Uhrmachertechnik. Er lernte zunächst ab 1745 bei Julien Le Roy (1686-1759) und verbesserte die Schwingungsergebnisse der Spiralunruhe und des Chronometerganges. Er war Hoflieferant von Louis XV sowie Louis XVI.
Literatur:
Vgl. Catherine Cardinal (Hrsg.), Ferdinand Berthoud 1727-1807. Horloger mécanicien du Roi et de la marine, Musée International d‘Horlogerie, LaChaux-de-Fonds 1984. (1300094) (13)
A pair of scientific instruments with thermometer and barometer
Height each: 105.5 cm.
The dial signed “Ferdinand Berthoud” in black.
Provenance:
Prince André Poniatowski & Comtesse Constance de Louvencourt.
Notes:
Ferdinand Berthoud (1727 - 1807) was not only a fantastic master watchmaker of Louis XVI, but also a developer of watchmaking technology. From 1745 he first worked for Julien Le Roy (1686 - 1759) and improved vibration results of the verge escapement of the chronometer GANG. He was purveyor to the courts of Louis XV and Louis XVI.
Literature:
cf. Catherine Cardinal (ed.), Ferdinand Berthoud 1727 - 1807. Horloger mécanicien du Roi et de la marine, Musée International d’Horlogerie, LaChaux-de-Fonds 1984.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Frühjahrs - Auktionen 2022 2022 Möbel & Einrichtung | Uhren | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Skulpturen, Kunsthandwerk & Antiken | Dinosaurier, Fossilien & Weltall | Impressionisten & Moderne Kunst | Sammlung eines französischen Adligen | Gemälde 19./20. Jahrhundert & Handzeichnungen | Silber & Dosen | Living: Schmuck, Armbanduhren & Hermès Kelly | Living: Möbel, Einrichtung & Jugendstil | Living: Moderne Kunst | Young Collectors | Living: Skulpturen, Kunsthandwerk & Volkskunst | Living: Gemälde 17. - 19. Jahrhundert | Living: Parkdekorationen