Auktion Silber & Porzellan
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
214
Museale Meissener Deckelterrinemit Allianzwappen
Höhe: 30 cm.
Länge inkl. Henkel: 33,5 cm.
Bodenseitig Schwertermarke sowiePrägenummer „44“.
Meißen, um 1730.
Katalogpreis € 15.000 - 25.000
Katalogpreis€ 15.000 - 25.000
$ 16,050 - 26,750
£ 12,000 - 20,000
元 117,300 - 195,500
₽ 1,361,550 - 2,269,250
Ovalform, an Schüssel und Deckelwandung jeweils zwei umlaufende Korbgeflecht-Reliefbänder, dazwischen polychrome Blumenmalerei in Form einzelner gebundener Blumensträuße. Jeweils an Vorder- und Rückseite sowie ebenfalls in gleicher Weise auf dem Deckel querovales durch goldenes Rollwerk gerahmtes Feld mit je zwei Wappen mit Helmzier. Laut Vorbesitz handelt es sich hier um ein Wappen von Carl Heinrich Graf von Hoym (1694-1736). An den Schmalseiten des Gefäßes plastische Frauenköpfe mit Muscheldiadem, aus dem blattförmige Henkel hervorziehen. Die Deckelanwölbung mittig stark erhöht, mit vollplastisch gestalteten Erdfrüchten wie Kürbis, Pilze, hagebuttenförmige rote Früchte sowie Blattwerk. Begradigter flacher unglasierter Boden, typisch für die frühe Meissener Periode.
Im Deckelinneren abgeriebener alter handbeschrifteter Zettel, altgebräunt, mit noch erkennbarer Aufschrift „1716 mit Gräfin Rahel Luise von Wechs...“, wohl Hinweis auf die adelige Besitzertradition.
Literatur:
Vgl. Ausstellungskatalog, Bayerisches Nationalmuseum München, bearbeitet von Rainer Rückert, Meissener Porzellan. 1710-1810, München 1966, S. 114ff. (11109810) (11)
Meissen tureen and cover with alliancecoat of arms of museum quality
Height: 30 cm.
Length incl. handles: 33.5 cm.
Crossed swords mark on underside andembossed number “44”.
Meissen, ca. 1730.
Oval shape, tureen and cover each with revolving relief bands of basketwork, interspersed by polychrome floral painting in the shape of individually bound bouquets. There are horizontal oval fields at the front and back of the tureen respectively and also on the cover, each with two coats of arms and framed with a surround of golden scrollwork. According to the tradition of the previous owner, this is the coat of arms of Count Karl Heinrich von Hoym (1694-1736). Straightened and flat unglazed base typical for this early period of Meissen porcelain. Old handwritten rubbed note with foxing on the inside of the cover, inscribed “1716 mit Gräfin Rahel Luise von Wechs...”[1716 with Countess Rahel Luise von Wechs] probably reference to earlier aristocratic provenance.
Literature:
Compare R. Rückert, Meissner Porzellan. 1710-1810, exhibition catalogue Bayerisches Nationalmuseum, Munich 1966, pp. 114.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Juni/ Juli-Auktionen 2017 Möbel & Einrichtung | Silber & Porzellan | Russische Kunst | Skulpturen & Kunsthandwerk | Dosen, Miniaturen & Jugendstil | Asiatika | Juwelen | Impressionismus, Moderne Kunst | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Hampel Living