Auktion Gemälde 19./ 20. Jahrhundert
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie interessieren sich für Werke von Hans Zatzka?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Hans Zatzka in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
577
Hans Zatzka,
1859 Wien - 1945
Gemäldepaar
BESIEGT
sowie
BESTRAFTER ÜBERMUT
Katalogpreis € 65.000 - 85.000
Katalogpreis€ 65.000 - 85.000
$ 70,200 - 91,800
£ 58,500 - 76,500
元 484,900 - 634,100
₽ 5,444,400 - 7,119,600
Öl auf Holz.
58 x 38 cm.
Links signiert.
Eines der Bilder enthält einen Aufkleber mit Speditionsnummer und Datierung „1921“.
Die Titel der beiden Bilder auf der Rückseite der Gemälde wohl von der Hand des Künstlers selbst angebracht. Die beiden Bilder als Gegenstücke gearbeitet, zeigen jeweils neckische Episoden aus dem Wirken Amors, der hier als geflügelter Putto auftritt. In ersterem Bildthema zeigt der Künstler wie ein schönes, junges Mädchen, an einen antiken Steinsockel hingelagert, in durchsichtigem Kleid, durch Amors Pfeil besiegt wurde. Beseeligt liegt sie mit zurückgelegtem Kopf auf einem weichen Tuch, umgeben von blühenden Rosensträuchern, während der Amorknabe schalkhaft lächelnd als Sieger auf sie deutet. Im Vordergrund stillebenhaft arrangiert blühende Pflanzentöpfe wie Azaleen sowie eine Mandoline. Im Hintergrund, die Macht Amors symbolisierend, eine kannelierte, hohe Steinsäule, daneben, hinter einem blauen Velum halb verdeckt, eine männliche Gestalt, wohl Nutznießer des Amorstreichs. Das Gegenstück zeigt dasselbe Amorknäblein an einem Brunnensockel, während es angespritzt wird vom Wasserstrahl des Pankopfes der daneben stehenden Herme. Um sich zu rächen hat das junge Mädchen ihn aufgefordert, mit einem Finger den unteren Wasserauslauf der Herme abzudecken, wodurch der obere Strahl verstärkt auf den Knaben herabfällt. Die Idee stammt eigentlich von dem Münchner Bildhauer Mathias Gasteiger (1871 - 1934), der in der Münchner Neuhauserstraße das sogenannte „Brunnenbuberl“ 1895 schuf, mit der identischen Darstellung und humoristischen Wirkung. Die Nacktheit des Münchner Brunnenbuberls hat seiner Zeit großes Aufsehen erregt; Zatzka hat indessen dieses Thema etwas entschärft. Verso handschriftliche Titelaufschrift sowie handschriftlicher Vermerk „Jede Art Vervielfältigung vorbehalten“. (842261)
Hans Zatzka,
1859 Vienna - 1945
A pair of paintings
Oil on Panel.
58 x 38 cm.
Signed on the left.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Hans Zatzka angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Hans Zatzka kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Hans Zatzka verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge März-Auktionen 2012 Möbel | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Skulpturen und Kunsthandwerk | Bibliothek I | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Silber, Uhren und Porzellan | Moderne Kunst | Russische Kunst, Asiatika und Volkskunst | Hampel Living Teil I | Bibliothek II | Hampel Living Teil II | Moshammers Hundskugel