Auktion Russische Kunst
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
408
Große, bedeutende Ziervase
Höhe: 87 cm.
Das Portrait an der Schulter in Miniaturschrift signiert.
19. Jahrhundert.
Katalogpreis € 70.000 - 90.000
Katalogpreis€ 70.000 - 90.000
$ 73,500 - 94,500
£ 56,000 - 72,000
元 534,800 - 687,600
₽ 7,718,200 - 9,923,400
In Marmor, vergoldeter und versilberter Bronze sowie mit dem Bildnis einer Zarin der Romanow-Familie in Limoges-Email. Aufbau der Vase in klassischer Form, mit stark eingezogenem Rundfuß, auf achteckigem Marmorfußsockel. Der Vasenkörper ovaloid, der hohe, kehlig einschwingende Hals weitet sich nach oben, eingefasst von markanten, großen, seitlichen Amphorenhenkeln, in Gestalt von jugendlichen, weiblichen Harpyien, deren hochgestellte Flügel an den Mündungsrand anliegen. Die Büste entblößt, der Unterleib in Akanthusblättern nach unten sowie seitlich an den Vasenkörper geführt. An der Vorderseite rundes, aufgelegtes Emailportraitbildnis, gerahmt durch einen vergoldeten Blattkranz, bekrönt durch eine hochstehende, plastisch gearbeitete Palmette, seitlich verbunden durch Rollwerk-Fassungen, die zu den Seiten ziehen. An der Gegenseite bildlose, ebenfalls mit einem Blattkranz gerahmte Kartusche. Am Hals liegen applizierte, versilberte Bronzedekorationen dem dunkelroten Marmor auf. Im Zentrum, von den Flügeln der Harpyien flankiert, ein grotesker Faunskopf mit hochziehendem Palmblatt und seitlich verschlungenen Bändern, die zu plastisch ausgeformten Fruchtgebinden an der Schulter herabführen.
Provenienz:
Laut Familientradition der Vorbesitzer entstammt das Werk der russischen Familie Demidoff, die in Florenz ansässig war und im 19. Jahrhundert die erste orthodoxe Kirche in Florenz errichten ließ. Die Vase gelangte in den Besitz der Familie Demidoff als ein Geschenk der Familie Buturlenka (heute Bouturlin, Cousins von Zar Nikolaus II). Die Vase wurde in der Folge an das Diözesanmuseum vermacht und kam danach in Privatbesitz. Trotz dieser Familientradition handelt es sich hier um ein Geschenk des Zaren an seine Gemahlin, anlässlich der 200 Jahrfeier der Romanow-Familie, mit dem Emailportrait der Zarin. (951333)
Large, important decorative vase
Height: 87 cm.
19th century.
In marble, gilt and silvered bronze with a Limoges enamel portrait of a Romanov Tsarina.
Provenance:
According to the family tradition of the previous owners the artwork descended from the Russian Demidoff family, who resided in Florence in the 19th century and built the first Orthodox church there. The vase was a gift by the Buturlenka family (today Bouturlin, cousins of Tsar Nicholas II). The vase was subsequently donated to the diocese museum and then sold on into a private collection. Despite the family tradition, this is a gift of the tsar to his wife in celebration of the bicentenary of the Romanov family, with the portrait of the Tsarina (the portrait is signed in miniature writing on the shoulder).
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember-Auktionen 2013 Möbel & Einrichtung | Uhren | Silber, Glas, Elfenbein, Porzellan | Russische Kunst | Bibliothek | Moderne Kunst | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Skulpturen & Kunsthandwerk | Volkskunst und Keramik | Majolika | Asiatika | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Juwelen | Hampel Living