Ihre Suche nach Giovanni Antonio Guardi in der Auktion

 

Gemälde Alte Meister Teil I
Donnerstag, 8. Dezember 2022

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig

Sie interessieren sich für Werke von Giovanni Antonio Guardi?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Giovanni Antonio Guardi in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Detailabbildung: Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig
Giovanni Antonio Guardi, 1698/99 Wien – 1760 Venedig

211
Giovanni Antonio Guardi,
1698/99 Wien – 1760 Venedig

Triumphzug des ScipioÖl auf Leinwand.
155,5 x 202,5 cm.

Katalogpreis € 500.000 - 700.000 Katalogpreis€ 500.000 - 700.000  $ 540,000 - 756,000
£ 450,000 - 630,000
元 3,910,000 - 5,474,000
₽ 49,745,000 - 69,643,000

Beigegeben eine Expertise von Egidio Martini, Venedig, 10. Mai 1988.

Guardi war der älteste Sohn des Domenico Guardi (1678-1716) aus dem Trentino und der Maria Claudia Pichler aus Neumarkt. In der Wiener Schottenkirche wurde er getauft. Er war Bruder des jüngeren Francesco Guardi. Seine Schwester ehelichte den Maler Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770). Nach seiner Geburt zog die Familie nach Venedig, wo auch seine Brüder wirkten. 1719 übernahm er dort das väterliche Atelier und wurde zum Leiter der Werkstatt. Der Sammler und Kunstkenner Johann Matthias von der Schulenburg hat ihn durch zahlreiche Aufträge unterstützt.

Zum Bildthema:
In diesem Großformat greift das Gemälde bereits einer sehr viel späteren Idee der Historienmalerei vor. Raumfüllend ist es weniger für die Betrachtung eines Einzelnen, sondern für eine Allgemeinheit gedacht. Dabei wird die Darstellung zur Geschichtslehre. Die Leinwandgröße entspricht also der Bedeutung des geschichtlichen Inhalts. Als siegreicher Held wird hier der römische Feldherr Scipio gefeiert, der in den Punischen Kriegen gegen den gefürchteten Karthager Hannibal und dessen Armeen mit Elefanten das Römische Reich gerettet hatte.
235 v. Chr. in Rom geboren, stieg Publius Cornelius Scipio zum Konsul auf. Er zeichnete sich als hervorragender Stratege schon im Spanienfeldzug von 211 v. Chr. aus. 204 v. Chr. folgte der berühmte Afrikafeldzug, zwei Jahre später kam es zur letzten Schlacht, aus der Scipio trotz Übermacht der Gegner siegreich hervorging. Scipio, nun als „Scipio Africanus“ gefeiert, verzichtete jedoch auf die Alleinherrschaft, anders als später Caesar.
Die Nachwelt hat das weltgeschichtliche Ereignis, damit auch die Rettung der Republik, als eine Wende gesehen. Es hat in der Literatur, in Bühnen- und Opernkompositionen (Händel, Mozart), in der Bildenden Kunst sowie im Film Niederschlag gefunden. Ähnlich den Darstellungen Alexanders des Großen gegen Darius wurde auch die des Scipio zum Thema.

Zur Darstellung:
In einer vergoldeten Biga, von Schimmeln gezogen, steht Scipio mit Siegeslorbeer in Rüstung und rotem Umhang. Zahlreiche Soldaten und Fußvolk, dazwischen Fahnen und Feldherrnzeichen, ein Senator in rötlicher Toga und ein vorausziehender Priester in Begleitung eines Jünglings bewegen sich hin zu einem Triumphbogen, an dessen Fuß Krieger lagern. Links wird ein Stier für die Tempelopferung als Dank an die Götter herbeigeführt. Der Jüngling, der eine goldene Krone hält, scheint wenig erfreut, da Scipio, wie die Geschichte lehrt, die angebotene Königswürde nicht annahm. Die lebendige Szenerie wird von ebenso bewegten Wolken begleitet. Im Bildaufbau steht das Werk sehr nahe der von Francesco Guardi nach Veronese gemalten „Familie des Darius vor Alexander“ (Galleria Lorenzelli, Bergamo).

Zur Autorschaft des Gemäldes:
Auch Angelo Barbieri Trevisani (1669-1753) hat sich diesem Thema gewidmet. So wurde eine Variante des vorliegenden Gemäldes diesem Maler zugeordnet. (147 x 201 cm, Nationalmuseum Stockholm, Inv.Nr. NM195, im Inventar von 1792 der Sammlung König Gustav III). In der Sammlung Newport „The Elms“ befindet sich ein gleichgestaltetes Gemälde von Trevisani. Auch Gaspare Diziani (1689 – 1767) wurde bereits wenig überzeugend als Autor des Gemäldes vermutet.
Das vorliegende Bild unterscheidet sich von dem in Stockholm in etlichen Details, wie Verzicht auf Nebensächlichkeiten, anders gestaltet der Wolkenhimmel oder auch die Flora (s. Lit. D. Ton, 2010). Doch wird hier auch in der leuchtenden Farbigkeit die Nähe zu Tiepolo auffallend deutlich. Von dem Werk existiert eine weitere Version in einer Privatsammlung Mailand.
In der jüngsten Literatur von Enrico Lucchese (s.Lit. 2018 u. 2021) und Filippo Pedrocco (s.Lit.1992 u. 2012) wird – nicht zuletzt auch durch das Gutachten von Egidio Martini (1988) – die Autorschaft von Antonio Guardi bestätigt. A.R.

Literatur:
Settecento Veneziano. Del Barocco al Neoclassicismo, Ausstellungskatalog, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid, 25. März-7. Juni 2009, Abb. S. 80 f.
Fernando Rigon, Capolavori che ritornano. Antonio Zanchi. Alessandro Magno in trionfo, Venedig 2008, Abb. des Guardi-Gemäldes S. 71f. mit Detailabbildung.
Dario Succi (Hrsg.), Le meraviglie di Venezia. Dipinti del ‘700 in collezioni private, Ausstellungskatalog, Palazzo della Torre, Gorizia, 14. März-27. Juli 2008, Mailand 2008.
Filippo Pedrocco, Federico Montecuccoli degli Erri, Antonio Guardi, Mailand 1992, S. 135, S. 232 und S. 235, Kat.Nr. 102 und 105, Abb. S. 135ff.
Vgl. Antonio Morassi, Guardi, Mailand 1973, S. 347, Kat.Nr. 212.
Vgl. Denis Ton, Angelo Trevisani, fra maniera „vaga“ e „naturale“, in: Arte Veneta, 2010, S. 55.
Vgl. Enrico Lucchese, Il Secolo di Nicola Grassi. Pittura del Sei e Settecento Veneziano, Treviso 2021.
Vgl. Enrico Lucchese, La Pittura di Figura del Settecento Veneziano. Da Sebastiano Ricci a Tiepolo e Piazzetta, in: Originali, repliche, copie. Uno Sguardo diverso sui grandi maestri, 2018, S. 284.
Vgl. Filippo Pedrocco, Francesco Guardi. Pittore di „Storia“, in: Francesco Guardi. 1712-1793, Ausstellungskatalog, Museo Correr, Venedig, 29. September 2012-06. Januar 2013, Mailand/ Venedig 2012, S. 55.
Vgl. F. Pedrocco, F. Montecuccoli degle Erri, Antonio Guardi, 1992, p. 135; pp. 232- 235, Kat. no‘s 102 - 105). (1330367) (4) (11)



Giovanni Antonio Guardi,
1698/99 Vienna – 1760 Venice

TRIUMPHAL PROCESSION OF SCIPIO

Oil on canvas.
155.5 x 202.5 cm.

Accompanied by an expert’s report by Egidio Martini, Venice, 10 May 1988.

Guardi was the eldest son of Domenico Guardi (1678-1716) from Trentino and Maria Claudia Pichler from Neumarkt. He was baptized in the Schottenkirche in Vienna. He had a younger brother called Francesco Guardi, while his sister married the painter Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770). After his birth, the family moved to Venice, where his brothers were also active as artists. In 1719 he took over his father’s workshop and became its head. The collector and art connoisseur Johann Matthias von der Schulenburg supported him with numerous commissions.

Subject:
In this large format, the painting anticipates a much later notion of history painting. Filling the space, it is not so much intended for the observation of an individual but for the public. The depiction is turned into a history lesson. The canvas size corresponds to the importance of its historical content. Here, the Roman general Scipio is celebrated as a victorious hero, who saved the Roman Empire in the Punic Wars against the feared Carthaginian Hannibal and his armies with elephants. Born in 235 BC in Rome, Publius Cornelius Scipio rose to the rank of consul. He distinguished himself as an excellent strategist in the Spanish campaign of 211 BC. The famous African campaign followed from 204 BC, in 202 BC was the last battle from which Scipio emerged victorious despite the superiority of his opponents. Scipio, now celebrated as “Scipio Africanus”, renounced sole rule, unlike Caesar later. Posterity regarded this important historical event, including the salvation of the republic, as a turning point. It has found expression in literature, in stage and opera compositions (Händel, Mozart), in the fine arts and in film. Like depictions of Alexander the Great against Darius, that of Scipio also became a subject.
Depiction:
Scipio is shown standing dressed in armour, a red cape, and laurels on a gilt biga drawn by white horses. There are numerous soldiers and infantry with flags and generals’ symbols between them, a senator in a reddish toga and a priest who is leading the procession, accompanied by a youth, move towards a triumphal arch, at the foot of which are camped warriors. On the left a bull is brought to the temple for sacrifice as thanks to the gods. The youth, holding a golden crown, does not seem pleased since, as history teaches, Scipio refused the kingship that was offered to him. The lively scenery is accompanied by equally moving clouds. In terms of composition, the work is very similar to the “Family of Darius before Alexander” (Galleria Lorenzelli, Bergamo), painted by Francesco Guardi after Veronese.

The painting’s authorship:
Angelo Barbieri Trevisani (1669-1753) also painted this subject. A variant of the present painting was assigned to this painter. (147 x 201 cm, National Museum Stockholm, inv. no. NM195, in the inventory of 1792 in the collection of King Gustav III). There is an identical painting by Trevisani in the Newport collection “The Elms”. Gaspare Diziani (1689-1767) was also not very convincingly suspected as the creator of the painting. The present picture differs from the one in Stockholm in a few details, for example dispensing with trivialities, while the cloudy sky, and the flora are painted differently (see and ref. D. Ton, 2010). However, the bright luminosity of the colours also makes the closeness to Tiepolo strikingly obvious. Another version of the work is held in a private collection in Milan. The most recent literature by Enrico Lucchese (2018 and 2021) and Filippo Pedrocco (1992 and 2012 see below) confirms Antonio Guardi as the creator – not least thanks to the expert’s report by Egidio Martini (1988).

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Giovanni Antonio Guardi angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Giovanni Antonio Guardi kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Giovanni Antonio Guardi verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe