Thursday, 7 December 2017
Auction 15th - 18th century paintings
» reset
467
Bartolomeo Bettera,
1639 Bergamo – um 1688, zug.
Wie sein berühmter Landsmann Evaristo Baschenis (1617-1677), ist auch Bettera bekannt für seine Stillleben, überwiegend mit Musikinstrumenten. Anders jedoch als Baschenis, fügte Bettera auch noch andere kostbare Utensilien, wie Kästchen, Globen oder Schatullen hinzu. Werke seiner Hand befinden sich u.a. in öffentlichen Sammlungen in Kassel, Wien und Turin.GROSSES STILLLEBEN MIT MUSIKINSTRUMENTEN, SCHMUCKSCHATULLE UND ROTEM ORIENTTEPPICH Öl auf Leinwand.
108 x 143 cm.
Neben den Instrumenten deuten auch hier die weiteren Beigaben, wie das ebonisierte und mit Schildpatt besetzte Schmuckkästchen mit darauf sitzendem Hündchen, der große vom Tisch herabhängende rote Teppich sowie das grüne Velum, das über den Oberrand und die rechte Ecke herabzieht, ganz auf die Werke des genannten Malers hin. Im Zentrum der Darstellung, durch den Teppich erhöht, liegen Gitarre, Geige, Mandoline und eine Langhalslaute. Darübergelegt ein offenes Notenbuch, links im Bild auf dem Steintisch eine geöffnete Taschenuhr, die wie üblicherweise auch als Memento mori-Gegenstand, aber gleichzeitig auch als Zutat zu den wertvollen Gegenständen gilt. Der Teppich, in seiner Knotung locker gemalt, ist ebenfalls ein deutliches Unterscheidungsmerkmal gegen die Gemälde von Baschenis. (1130989) (11)
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
further catalogues Furniture & Interior | Sculpture and works of art | Silver | Boxes, Miniatures & Russian Art | 19th - 20th Century Paintings | 15th - 18th century paintings | Modern and Contemporary Art | Jewellery | Fossils, Meteorites, Saurians & Curiosities | Dissolution of a Country Estate | Empire Interiors and Furniture of a Munich city apartment | Hampel Living