Auktion Eine bedeutende norditalienische Sammlung
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie interessieren sich für Werke von Antonio Balestra?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Antonio Balestra in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
232
Antonio Balestra,
1666 Verona – 1740 ebenda
Venus übergibt Hippomenes drei goldene ÄpfelÖl auf Leinwand. Doubliert.
108,5 x 117,5 cm.
In vergoldetem profilierten Rahmen.
Katalogpreis € 80.000 - 120.000
Katalogpreis€ 80.000 - 120.000
$ 85,600 - 128,400
£ 64,000 - 96,000
元 625,600 - 938,400
₽ 7,261,600 - 10,892,400
Hippomenes, ein Sohn des Ares, hatte um Atalante gebuhlt, die einen jeden Werbenden ein Wettrennen gegen sich bestreiten ließ – gewann dieser, so nahm sie ihn zum Mann, verlor er, wurde er von Atalante getötet. Wenngleich Atalante ihn aufgrund seiner Schönheit umstimmen wollte, so hielt Hippomenes an dem Vorhaben fest und bat schließlich Venus um Hilfe, die ihm drei goldene Äpfel gab. Während des Rennens schwanden Hippomenes Kräfte und Venus deutete ihm, einen Apfel fallen zu lassen. Atalante hob diesen auf und verlor so wertvolle Zeit – gegen eine Heirat mit dem schönen Jüngling hatte sie freilich auch wenig einzuwenden.
Anmerkung:
Im Muzeum Narodowe w Warszawie, Warschau, Inv.Nr. 47099 wird ein ebenfalls Balestra zugewiesenes Gemälde mit der Darstellung von Mars und Venus aufbewahrt, wobei die Grundkomposition spiegelverkehrt aufgebaut ist, aber den gleichen Charakter aufweist wie das hier angebotene Gemälde.
Literatur:
Das hier angebotene Gemälde ist in der Fachliteratur verzeichnet:
E. Martini, 1982, S. 472, Nr. 40, Abb. 33.
Lilli Ghio, Edi Baccheschi, Antonio Balestra, Bergamo 1989, S. 205, Nr. 61.
Andrea Tomezzoli, Antonio Balestra. Nel segno della grazia, Ausstellungskatalog, Verona 2016, S. 151, Nr. 19, Abb. 68. (13300547) (2) (13)
Antonio Balestra,
1666 Verona – 1740 ibid.
VENUS GIVES HIPPOMENES THREE GOLDEN APPLES
Oil on canvas. Relined.
108.5 x 117.5 cm.
In gilt and moulded frame.
Notes:
A painting depicting Mars and Venus, also attributed to Balestra, is held at the Muzeum Narodowe w Warszawie, Warsaw, inventory no. 47099. The composition is mirror-inverted but has the same character as the painting on offer for sale here.
Literature:
The painting offered here is listed in specialised literature:
E. Martini, 1982, p. 472, no. 40, ill. 33.
Lilli Ghio, Edi Baccheschi, Antonio Balestra, Bergamo 1989, p. 205, no. 61.
Andrea Tomezzoli, Antonio Balestra. Nel segno della grazia, exhibition catalogue, Verona 2016, p. 151, no. 19, ill. 68.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Antonio Balestra angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Antonio Balestra kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Antonio Balestra verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge September - Auktionen 2022 2022 Möbel & Einrichtung | Uhren | Skulpturen & Kunsthandwerk | Eine bedeutende norditalienische Sammlung | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Bedeutende Möbel 19. Jahrhundert | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Impressionisten & Moderne Kunst | Living: Schmuck & Armbanduhren | Living: Gemälde 16. - 19. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst | Young Collectors | Living: Skulpturen, Kunsthandwerk & Varia