Auction Sculpture and Works of Art

» reset

×

Your personal art agent

Detail images: Relief „Mucius Scaevola

You would like to purchase a similar object?

We are happy to inform you, if similar works are to be auctioned in one of our upcoming auctions.

Please accept our privacy policy

Relief „Mucius Scaevola
Detailabbildung: Relief „Mucius Scaevola
Detailabbildung: Relief „Mucius Scaevola

688
Relief „Mucius Scaevola"

Durchmesser: 17 cm.
Paulus Willemsz van Vianen (Utrecht um 1570 - Prag nach 1613).
Niederlande (oder vielleicht München), um 1600.

Catalogue price € 1.800 - 2.200 Catalogue price€ 1.800 - 2.200  $ 1,944 - 2,376
£ 1,620 - 1,980
元 14,076 - 17,204
₽ 179,082 - 218,878

Zinn. Runde, flache Reliefplatte mit großer plastischer Tiefe. Außen von einem Blattfries eingefasst, in der Bildmitte die Darstellung des Mucius Scaevola vor Porsenna. Der Sage nach versuchte der römische Held Mucius im Jahr 507 v. Chr., Rom von der Belagerung durch die Etrusker zu befreien, erstach aber irrtümlicherweise statt des etruskischen Königs Porsenna dessen Sekretär (im Zelt links hinten dargestellt). Dem König vorgeführt demonstrierte Mucius seine Furchtlosigkeit, indem er seine rechte Hand ins Feuer hielt und sie verbrennen ließ. Beeindruckt gab ihm Porsenna die Freiheit und schloss Frieden mit den Römern. Da ihm nur seine linke (lat. scaevus) Hand geblieben war, erhielt Mucius den Beinamen Scaevola. Noch heute steht die Redensart „Die Hand für etwas ins Feuer legen" für Unerschrockenheit und Standhaftigkeit. Eine solche Reliefarbeit stellte höchste Anforderungen an das Anfertigen der Gussform und wurde mehrfach, doch sicherlich in kleiner Auflage, produziert. Ein Exemplar verwahrt das Amsterdamer Rijksmuseum, wo es dem Goldschmied und Medailleur Paulus van Vianen (Utrecht um 1570 - um 1613 Prag) zugeschrieben ist. Van Vianen wird diese Reliefplatte vermutlich noch in München hergestellt haben (dort 1591 - 1601 am bayerischen Hof tätig), bevor er in den Dienst von Rudolf II. nach Prag wechselte. 1599 wird er ohne Meisterstück und Nachweis von Lehr- und Gesellenzeit auf Fürsprache von Herzog Maximilian I. zum Meister ernannt.

Literatur:
Dirk Bauer, Zinn-Gebrauchsgerät des 16. bis 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung, Marburg, 2008, Kat. Nr. 58.
Ingrid Weber, Deutsche, niederländische und französische Renaissanceplaketten 1500 - 1600, München, 1975, Nr. 921.3. (810453)

×

Your personal art agent

You would like to be informed of upcoming auctions if a similar work of art is offered? Activate your personal art agent here.

Please accept our privacy policy

You would like to purchase a similar object?

Your personal art agent Purchase in Private Sale Calendar


Our experts are happy to support you personally in your search for art objects.

You would like to sell a similar artwork in auction?

Consign now Private Sale Service FAQ


Your consignments are always welcome.

Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe