Auction Furniture & Interior

» reset

×

Your personal art agent

Detail images: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff

You would like to purchase a similar object?

We are happy to inform you, if similar works are to be auctioned in one of our upcoming auctions.

Please accept our privacy policy

Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff
Detailabbildung: Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff

317
Berlin-Brandenburgischer Barock-Schrank
aus dem ehemaligen Besitz der Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff

Höhe: ca. 217 cm.
Breite: ca. 212 cm.
Tiefe: ca. 80 cm.
Berlin-Brandenburg, um 1750.

Catalogue price € 10.000 - 12.000 Catalogue price€ 10.000 - 12.000  $ 10,800 - 12,960
£ 9,000 - 10,800
元 78,200 - 93,840
₽ 994,900 - 1,193,880

Der Korpus aus massiver Eiche, siebenteilig, mit Nut und Feder zusammensteckbar, gehalten von schmiedeeisernen Haken. Zweitürig. Architektonischer Aufbau unter Verwendung eines Sockelgeschosses auf (späteren) gequetschten Kugelfüßen, dreier Pilaster mit korinthischen Kapitellen und eines ausladenden Oberteils. Der mittlere Pilaster mit einer Tür verbunden. Das Sockelgeschoss gegliedert durch drei Vorsprünge, dazwischen zwei echte Schubladen, durch Holzriegel von innen verschließbar. Aufgedoppelte Füllungen mit gerundeten Ecken. Die Verleistungen in profilierter Eiche, teils verkröpft, die Felder mit Nussbaumfurnier, teils Nusswurzelfurnier, gespiegelt und geklappt, furniert. Seitlich aufgedoppelte, spitzfeldrige Bastionsfüllungen aus profilierten Eichenleisten mit Nussbaumfurnierfüllungen auf glatter Eichenfläche. Die Rückwand in einem Stück. Ovaler Messingbeschlag, an den Schubladen Knaufgriffe. Aufgesetztes Kastenschloss mit mehreren kantigen Zuhaltungen, alter langer Schlüssel. Teils altpolierte, matte Nussbaumoberflächen und Eichenflächen mit geringen Altersspuren. Verstecktes Besitzeretikett mit Aufdruck „Fürstin v. Radolin“ und gepinselter Aufschrift „Breslau“ auf der Rückwand.

Anmerkungen:
Der hier angebotene Barock-Schrank stellt ein schönes und typisches Beispiel des wenig bekannten und meistens allgemein als „mitteldeutsch“ bezeichneten Berlin-Brandenburgischen Typus des „Großen Schranks“ dar. In Huis Doorn, Niederlande, befindet sich im Schlafzimmer der Kaiserin Auguste Viktoria ein fast gleicher Schrank, der aus dem Berliner Stadtschloss stammt und von dort nach dem Ersten Weltkrieg zur Ausstattung des kaiserlichen Exils in die Niederlande verbracht wurde. Das Auktionshaus Nagel in Stuttgart bot 2006 ein mit der Signatur eines Potsdamer Meisters versehenes, ganz ähnliches Exemplar an.
Johanna Fürstin von Radolin, geb. Gräfin von Oppersdorff, war die zweite Ehefrau des 1888 in den preußischen Fürstenstand erhobenen Hugo Fürsten von Radolin, Haushofmarschall des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und späteren Kaisers Friedrich III., dann Spitzendiplomat mit Botschafterstatus in Konstantinopel, Sankt Petersburg und Paris. - Das Stammschloss des Fürsten Radolin war Schloss Jarocin, südöstlich von Posen.

Literatur:
Vgl. Gerd Fesser, „Radolin, Hugo Julius Raoul Eduard Leszczyc Fürst von“, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 97 (Onlinefassung). (1041781) (14)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Your personal art agent

You would like to be informed of upcoming auctions if a similar work of art is offered? Activate your personal art agent here.

Please accept our privacy policy

You would like to purchase a similar object?

Your personal art agent Purchase in Private Sale Calendar


Our experts are happy to support you personally in your search for art objects.

You would like to sell a similar artwork in auction?

Consign now Private Sale Service FAQ


Your consignments are always welcome.

Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe