Categorie di merce Gioielli & Accessori nell’asta

 

Sculture gotiche, artigianato
venerdì, 18 settembre 2009

» rimettere

×

Il Vostro Art Agent personale

Detail images: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550

Volete acquistare un oggetto simile?

Volentieri Vi teniamo aggiornati, quando opere simili verranno offerte in una delle nostre prossime aste.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550
Detailabbildung: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550
Detailabbildung: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550
Detailabbildung: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550
Detailabbildung: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550
Detailabbildung: Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550

715
Bedeutende Reliefzinn-Schüssel von François Briot, geb. 1550

Frankreich, um 1600.
Durchmesser: 48,8 cm.
Die Markung befindet sich im Ovalmedaillon rechts in Blickrichtung des Gottes Mars aus dem Zentrum.

Prezzo del catalogo € 5.000 - 6.000 Prezzo del catalogo€ 5.000 - 6.000  $ 5,400 - 6,480
£ 4,500 - 5,400
元 39,100 - 46,920
₽ 497,450 - 596,940

Zweifach gebuckelter Fond mit glatter Hohlkehle und breiter Fahne. Reich mit Reliefallegorien dekoriert: Im Fond Rundmedaillon mit Darstellung des Gottes Mars. Der Kriegsgott auf Rasensockel sitzend mit Rüstung und Schwert. Im Hintergrund eine brennende Stadt. Der abgetreppte Buckel mit vier Querkartuschen mit weiblichen und männlichen Allegorien: Bellum, Invidia, Pax und Abundantia. Auf der Fahne Einteilungen in vier querovale Kartuschen mit den vier Erdteilen sowie trapezförmigen Kartuschen mit berühmten Feldherren der Geschichte: Caesar, Ninus, Cyrus und Alexander Magnus, dazwischen Groteskenfiguren und Masken, mit Frucht- und Banddekorationen. Feiner gratiger Erhaltungszustand. Rep.

Anmerkung I:
François Briot war seit 1580 in Montbeliard tätig, 1585 wurde er zum "graveur de son excellence" ernannt. Zuletzt erwähnt 1616.

Anmerkung II:
Die Ornamentik geht auf Vorlagen des bis 1583 in Straßburg tätigen Stechers Etienne Delaune zurück.

Literatur:
Vgl. Hanns-Ulrich Haedeke, Zinn, Braunschweig 1973, S. 115, Abb. 135 und Ausführungen S. 114 + 115 zu einem identischen Stück im Museum für Kunsthandwerk Dresden. (750265)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Il Vostro Art Agent personale

Volete essere informati quando nelle nostre prossime aste un’opera d’arte simile viene offerta? Attivate qui il Vostro Art Agent personale.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Volete acquistare un oggetto simile?

Il Vostro Art Agent Comprare in Private Sale Date delle aste


I nostri esperti sono felici di assistervi personalmente nella Vostra ricerca di opere d′arte

Volete vendere un'opera simile?

Consegnate ora Vendita privata FAQ


Le vostre consegne sono sempre benvenute. Il nostro team sarà felice di assistervi personalmente in ogni fase trattative. Aspettiamo le vostre chiamate.
Contattate i nostri esperti

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe