Aste Dipinti Antichi - Parte II

» rimettere

×

Il Vostro Art Agent personale

Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts

Volete acquistare un oggetto simile?

Volentieri Vi teniamo aggiornati, quando opere simili verranno offerte in una delle nostre prossime aste.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Detailabbildung: Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts
Deutscher Maler des letzten Viertel des 16. Jahrhunderts

275
Deutscher Maler des letzten Viertel des
16. Jahrhunderts

ALTARGEMÄLDE MIT DER KREUZIGUNG CHRISTI AUF DEM KALVARIENBERG UND ZAHLREICHEN FIGURENÖl auf Holz, teils Parkettierungsstreben.
76 x 65 cm.
Verso auf dem unteren Teil der Tafel eine deutsche Stiftungsinschrift mit dem Stiftungsdatum „1584“, das mit dem Entstehungsdatum des Gemäldes gleichgesetzt werden kann.
In dekorativem bemalten und teilvergoldeten Rahmen.

Prezzo del catalogo € 8.000 - 12.000 Prezzo del catalogo€ 8.000 - 12.000  $ 8,640 - 12,960
£ 7,200 - 10,800
元 62,560 - 93,840
₽ 795,920 - 1,193,880

Beigegeben ein Gutachten von Dr. Justus Müller Hofstede, 29. Juni 1976, sowie eine preisliche Schätzung von L.N. Malmedé, Köln, 09. Juli 1976, der das Gemälde zu diesem Zeitpunkt auf 45.000 DM schätzt.

Die dargestellte Kreuzigungsszene zeigt den in der Mitte des Bildes am Kreuz hängenden Jesus mit einem weißen Tuch um den Hüftbereich, Dornenkrone, das Haupt mit einem goldenen Nimbus hinterfangen und am oberen Ende des Kreuzes die Inschrift „INRI“. Unterhalb des Kreuzes stehend ein Soldat mit Lanze, der damit Jesus in die Brustseite gestochen hat, aus der nun Blut herabläuft, ebenso wie aus den durch die Nägel verursachten Wunden. Links ist der gute Schächer mit Christus gekreuzigt, der ihn anblickt, auf der rechten Seite der böse Schächer, der sein Haupt trotzig nach oben geworfen hat. Am linken unteren Bildrand die leicht in Ohnmacht gefallene Maria, die von Johannes in rotem Gewand, dem Lieblingsjünger Jesu, gehalten wird. Rechts unten die drei um das Gewand Jesu würfelnden Soldaten. Im Hintergrund, vor bergiger Landschaft mit Stadtsilhouette und hohem wolkenreichen Himmel, mehrere der Kreuzigung beiwohnende berittene Figuren. Nach Müller Hofstede zeigt das helle bunte, in den Gelbwerten nach Rot changierende Kolorit, dass der Maler der Tafel unter dem niederländischen Einfluss tätig war, wobei besonders die Antwerpener Malerei nach Deutschland wirkte. Am rechten Bildrand ist schließlich ein Soladt zu sehen, der mit seinem ausgestreckten linken Arm auf Christus weist, in ihm ist wahrscheinlich der Hauptmann Cornelius zu erkennen, der nach Mk 15,39 unter dem Kreuz Christus als Sohn Gottes anerkannte. Der besondere Reiz des Tafelbildes liegt in der volkstümlichen laienhaften und archaischen Formensprache des Malers sowie seiner vereinfachten Prägung der Figuren. (1360712) (18)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Il Vostro Art Agent personale

Volete essere informati quando nelle nostre prossime aste un’opera d’arte simile viene offerta? Attivate qui il Vostro Art Agent personale.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Volete acquistare un oggetto simile?

Il Vostro Art Agent Comprare in Private Sale Date delle aste


I nostri esperti sono felici di assistervi personalmente nella Vostra ricerca di opere d′arte

Volete vendere un'opera simile?

Consegnate ora Vendita privata FAQ


Le vostre consegne sono sempre benvenute. Il nostro team sarà felice di assistervi personalmente in ogni fase trattative. Aspettiamo le vostre chiamate.
Contattate i nostri esperti

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe