Département Haute époque et XVIIème / XVIIIème dans la vente

 

Vente d'art italien
samedi, 17 mai 2003

» reset

×

Votre assistant d‘art personnel

Detail images: Mailändischer Cofanetto des 16.Jhdts.

Voulez-vous acheter un objet similaire?

Nous vous informons volontiers si des objets similaire vendus dans une de nos prochaines vente aux enchères.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Mailändischer Cofanetto des 16.Jhdts.

253
Mailändischer Cofanetto des 16.Jhdts.

Deckelkassette in Nussbaum, in Massivholz gefertigt. Allseitig reich beschnitzt mit Kassetten besetzt und mit umlaufendem, mit Palmetten beschnitztem Reliefdoppelfußsockel. Der Deckel mittig leicht gehöht, enthällt eine Kassettenschnitzerei, die im Hochrelief zwei Akanthusblattleibige Nixen zeigt, die das Mailänder Wappen flankieren. Der Deckel herausziehbar, gibt ein geheimes Einlegefach frei. Die Hochwölbung des abgetreppten Deckels mit Zungenornamentrahmung. Die Ecken des Kasten besetzt mit halbfigurigen nackten weiblichen geflügelten Genien. Der zweifach getreppte Sockel mit Palmettenfries und Flechtbandornamentik. An den Seiten Ovalkartuschen: an der Front je zwei zusammengeführte Kartuschen mit Reliefschnitzereien, darin jeweils Löwenköpfe und flankiert von steigenden Drachen. An den Seiten ähnliche Kassetten mit Wappen haltenden Drachen. Die Deckelinnenseite in Öl- und Goldmalerei ornamentiert, umlaufender Begrenzungsrahmen mit Schwänen und Grotesken-Hermen. Im rechteckigen Mittelfeld Ovalverpuffung mit allegorischer Darstellung der halbnackt wiedergegebenen weiblichen Allegorie der Tugend, die von den beiden Gestalten Äthiopia und Arabia flankiert wird. In den Zwickelbildern weitere Allegorien von Ländereien wie India, Scitea, Asia, Persia und Numidia. Die Ikonographie der Innendeckelbemalung weist darauf hin, dass die Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen des östlichen exotischen Raumes gedacht war. Das Wappen auf der Deckeloberseite bezieht sich auf die Mailänder Familie Disconti. Mehrere nicht wesentliche altersbedingte Beschädigungen in Form von einigen kleinen Randabbrüchen und Bestoßungen. H.: 35 cm. L.: 50 cm. T.: 30 cm. Mailand, um 1550, und später. Anmerkung: Der Kassette ist ein Gutachten mit Zertifikat von Heribert Bous, Düsseldorf, 1998 beigegeben. Cofanetto milanese del XVI sec., il legno di noce, lo stemma sul coperchio si riferische alla famiglia milanese dei Disconti, Milano, circa 1550, e presente un perizia con certificato di Heribert Bous, Düsseldorf, 1998. (470426)

Prix de catalogue € 4.400 - 5.300 Prix de catalogue€ 4.400 - 5.300  $ 4,752 - 5,724
£ 3,960 - 4,770
元 34,408 - 41,446
₽ 437,756 - 527,297

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Votre assistant d‘art personnel

Vous voulez être informé quand dans nos prochaines ventes aux enchères une œuvre d‘art similaire sera proposée? Veuillez activer votre assistant d‘art personnel.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Voulez-vous acheter un objet similaire?

Voulez-vous acheter un objet similaire? Acheter en vente privée dates de vente aux enchères


Nos experts vous aident personnellement dans votre recherche d‘objets d‘art.

Voulez-vous vendre une œuvre similaire?

Livrez maintenant Vente privée FAQ


Vos envois sont toujours les bienvenus. Nos experts se feront un plaisir de vous conseiller personnellement, nous nous réjouissons de votre appel.
Contactez nos experts

further catalogues Vente d'art italien

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe