» fermer

Nos opérateurs téléphoniques vous contacteront environ 10 numéros avant l’appel de l’objet qui vous intéresse.
Suivez également notre vente en livestream sur notre site le jour de la vente à partir de 10 heures.

Confirmer l’offre par téléphone

 

Département

 

Sculptures & Antiquités
jeudi, 30 mars 2023

» reset

Giovanni Battista Foggini, 1652 Florenz – 1725

793
Giovanni Battista Foggini,
1652 Florenz – 1725

Paar BronzefigurenGEFANGENE AN MARMORVOLUTEN
Höhe: je 51 cm.
Guss wohl noch 18. Jahrhundert.

Prix de catalogue € 8.000 - 10.000 Prix de catalogue € 8.000 - 10.000  $ 8,640 - 10,800
£ 7,200 - 9,000
元 59,680 - 74,600
₽ 670,080 - 837,600

 

Bronze und Marmor. Guss in braun patinierter Bronze, jeweils in leicht gebückter Haltung von Sklaven oder Gefangenen des Türkenkrieges, mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Als Gegenstücke gestaltet, jeweils auf einer Kämpfervolute in grauem Marmor sitzend platziert, möglicherweise als Seitendekoration einer Kaminverkleidung oder eines größeren Monument-Zusammenhangs gedacht, die Sockelung an der Rückseite mit halbrunder Bronzeummantelung. Guss nach Modell des 17./ 18. Jahrhunderts.
Auch von dem Bildhauer Pietro Tacca (1577-1640) sind ähnliche Figuren bekannt. Auch er stellte Brunnen mit Figurenschmuck in Bronze her, wie etwa den auf der Piazza dell'Annunziata in Florenz, mit Meeresungeheuern von 1619. Die stilistische Unterscheidung ist schwierig, sodass hier jedoch von einer Arbeit Fogginis ausgegangen werden kann.
Fogginis Talent wurde schon früh erkannt, von den Medici gefördert, konnte er in Rom studieren, wo er zusammen mit Ercole Ferrata, einem ebenfalls bedeutenden Bildhauer, wirkte. Zurück in Florenz, wurde er zum Hofbildhauer und alsbald zum Hofarchitekten ernannt. Als solcher erhielt er Aufträge bis hin nach Goa (Westindien), wo er das Grabmonument für Franz von Assisi schuf. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen neben seinen Bau- und Raumgestaltungen vor allem die hervorragend gearbeiteten Portraitbüsten für die Medici oder die Büste der Vittoria della Rovere (Puschkin-Museum Moskau). Zu seinen berühmten Schülern zählt u.a. Balthasar Permoser. A.R.

Anmerkung:
Vergleichbares Exemplar im Bode-Museum Berlin, ferner „Gefesselter Korsar“ sowie eine weitere unterschiedlich gestaltete Bronze im Bayerischen Nationalmuseum München (Inv.Nr. 3969).

Literatur:
Vgl. Morena Costantini, Foggini, Giovanni Battista, in: Fiorella Bartoccini (Hrsg.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Bd. 48, Filoni-Forghieri, Rom 1997. (1340716) (11)



Giovanni Battista Foggini,
1652 Florence – 1725

A pair of bronze figures
CAPTIVES ON MARBLE VOLUTESHeight: 51 cm each.
Cast probably 18th century.

Bronze and marble.

Notes:
A comparable example held at the Bode Museum in Berlin, also “Bound Corsair” and another differently designed bronze held at the Bayerische Nationalmuseum in Munich (inv. no. 3969).

Literature:
Cf. Morena Costantini, Foggini, Giovanni Battista, in: Fiorella Bartoccini (ed.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), vol. 48, Filoni-Forghieri, Istituto della Enciclopedia Italiana, Rome 1997.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

THIS MIGHT BE OF INTEREST TO YOU

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe