Ihre Suche nach Carle van Loo in der Auktion

 

Gemälde Alte Meister Teil I
Donnerstag, 8. Dezember 2022

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Charles André Van Loo, 1705 – 1765

Sie interessieren sich für Werke von Carle van Loo?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Carle van Loo in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Charles André Van Loo, 1705 – 1765
Detailabbildung: Charles André Van Loo, 1705 – 1765
Detailabbildung: Charles André Van Loo, 1705 – 1765
Detailabbildung: Charles André Van Loo, 1705 – 1765
Detailabbildung: Charles André Van Loo, 1705 – 1765
Charles André Van Loo, 1705 – 1765

229
Charles André Van Loo,
1705 – 1765

Le sacrifice à L´AmourÖl auf Leinwand. Doubliert.
137,5 x 97,5 cm.
In teils à jour gearbeitetem Louis XV-Rahmen.

Katalogpreis € 60.000 - 70.000 Katalogpreis€ 60.000 - 70.000  $ 64,800 - 75,600
£ 54,000 - 63,000
元 469,200 - 547,400
₽ 5,969,400 - 6,964,300

Dieses Gemälde von Charles-André Vanloo, genannt Carle Vanloo (Nizza, 1705 - Paris, 1765), stellt eine bemerkenswerte Wiederentdeckung für die letzten Jahre eines Malers dar, der eine der repräsentativsten künstlerischen Persönlichkeiten des monarchischen Kosmopolitismus der Aufklärung bleibt. Carle Vanloo stammte aus einer niederländischen Malerfamilie, deren Mitglieder es in ganz Europa zu Ruhm gebracht hatten, und wurde in der Pariser Werkstatt seines Bruders Jean-Baptiste ausgebildet. Nachdem er 1724 den ersten Preis für Malerei an der Académie Royale gewonnen hatte, wurde er ab 1728 an der Académie de France in Rom angestellt, wo er ausschließlich prestigeträchtige römische Aufträge ausführte, bevor er an den Hof des Königs von Piemont-Sardinien in Turin wechselte. Er heiratete 1733 die Hofmusikerin Christina Somis, deren Vater, der Maestro Jean-Baptiste Somis, ein enger Vertrauter von Karl Emanuel III von Savoyen war. Carle Vanloos italienischer Aufenthalt, der eine der bemerkenswertesten künstlerischen Karrieren des 18. Jahrhunderts einleitete, war geprägt von außergewöhnlichen Arbeiten im Palast von Stupinigi und im Palazzo Reale in Turin und brachte ihm die sofortige Unterstützung des Mercure de France ein, als er seine Werke im Salon von 1735 vorstellte. Bis 1747 reißen die Lobeshymnen auf seine Beherrschung aller Bereiche der Malerei, seine subtile Kunst, sich auf die großen Meister zu beziehen, und seine ikonografische Bandbreite, die die gesamte Typologie der Genres abdeckt, nicht ab. Der gefürchtete Kritiker Lafont de Saint-Yenne bewunderte ihn und erkannte in ihm einen Meister der „grande manière“, was durch seine Ernennung zum Leiter der École royale des élèves protégés (1748) und die anhaltende Wertschätzung der aufgeklärten Kritiker (Cochin, Grimm, der Comte de Caylus und Diderot) bestätigt wurde. Als Höhepunkt des alle zwei Jahre stattfindenden Salons wegen der Fülle seiner Lieferungen ebenso wie wegen der Skandale, die sie auslösten „Sacrifice d’Iphigénie“, 1757 und „Portrait de mademoiselle Clairon en Médée“, 1759, beide in Potsdam, Neues Schloss; „Madeleine pénitente“, 1761, Privatsammlung) wurde er von Ludwig XV favorisiert, der ihm 1762 das Amt des ersten Malers des Königs und 1763 das des Direktors der Académie verlieh.
Unser Gemälde kann mit einer berühmten Komposition des Künstlers verglichen werden, die von seinem Biografen Michel-François Dandré-Bardon auf 1760 datiert und 1772 von Jean-Baptiste de Lorraine unter dem Titel „Hommage à l’Amour“ (Huldigung an die Liebe) gestochen wurde (Radierung, 1772, Paris, siehe Vergleichsabb.), während sie die berühmte Sammlung von Jean de Julienne schmückte. Später wurde es von Katharina II über Fürst Galitzin erworben und im Winterpalast in Sankt Petersburg ausgestellt, wo es 1774 katalogisiert wurde, und anschließend bis 1917 in der Eremitage. Es wurde 1977 von Marie-Catherine Sahut (II. Tableaux perdus, Nr. 247) als verloren erwähnt und kürzlich mit einer Version in der Nationalgalerie Armeniens in Eriwan in Verbindung gebracht, aber der Stil dieses Gemäldes scheint nicht dem von Carle Vanloo zu entsprechen, und seine Maße sind im Übrigen 20 cm größer als die des verlorenen Gemäldes in der Eremitage, sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Demgegenüber weist unser Gemälde ähnliche Abmessungen und eine ähnliche Komposition (vgl. Ernst, 1935, S. 98) wie das verschollene Gemälde auf, und sein autografer Charakter kann nur schwerlich in Frage gestellt werden. Der Kupferstich übernimmt seitenverkehrt die genaue Komposition sowie alle minutiös gemalten Motive, ohne die Vielfalt der Pflanzen auszulassen.

Provenienz:
Aguttes, Paris, 17. Juni 2021, lot 36.

Literatur:
Michel-François Dandré-Bardon, Vie de Carle Vanloo, Paris 1765, S. 69.
Vgl. Sergej Ernst, Notes sur des tableaux français de l’Ermitage, Gazette des Beaux-Arts, 1935, Bd. LXVIII, Juni-Dezember, S. 142, Nr. 6.
Marie-Catherine Sahut, Carle Vanloo. Premier peintre du roi (Nice, 1705-Paris, 1765), Ausstellungskatalog, Nizza, Musée Chéret, 1977, Nr. 247, S. 99.
Les Van Loo, fils d’Abraham, Ausstellung, Musée des beaux-arts, Nizza, 1. November 2000-28. Februar 2001, Ausstellungskatalog von Jean-François Mozziconacci, Charles Astro, Andrea Zanella et al., Nizza 2000.
Vgl. Christophe Henry, La Grâce comme système poético-politique. Pour une lecture des Grâces de Carle Vanloo (1765), Littératures classiques, Nr. 60, 2006.
Vgl. Christine Rolland, Autour des Van Loo. Peinture, commerce des tissus et espionnage en Europe (1250-1830), Rouen 2012.
Vgl. Christophe Henry, Loo, Carle van, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 85, 2015, S. 251.
Vgl. Christophe Henry, Carle Vanloo (1705-1765), Recueil des Commémorations nationales, 2015, France Archives; online: Conférences de l’Académie royale de Peinture et de Sculpture, hrsg. von Jacqueline Lichtenstein und Christian Michel, 2015, Bd. VI, Teil 2, S. 897, abrufbar unter https://perspectivia.net/ (1330131) (13)



Charles André van Loo,
1705 – 1765

LE SACRIFICE À L’AMOUR
Oil on canvas. Relined.
137.5 x 97.5 cm.
In Louis XV frame, partially with à jour décor.

This painting by Charles-André Vanloo, also known as “Carle Vanloo“ (Nice, 1705 - Paris, 1765), is a remarkable recent rediscovery by a painter who remains one of the most representative artists of monarchical cosmopolitanism of the Age of Enlightenment. Carle Vanloo is from a Dutch family of painters, whose members were famous across Europe, and studied in the Parisian workshop of his brother Jean-Baptiste. After being awarded the first prize for painting at the Académie Royale in 1724, he was employed at the Académie de France in Rome from 1728, where he carried out prestigious Roman commissions before moving to the court of the King of Piedmont-Sardinia in Turin. In 1733 he married the court musician Christina Somis, whose father, the maestro Jean-Baptiste Somis, was a close confidante of Charles Emanuel III of Savoy. Carle Vanloo’s stay in Italy, which launched one of the most notable artistic careers of the 18th century, was marked by exceptional work at the Palace of Stupinigi and the Palazzo Reale in Turin and earned him the immediate support of the Mercure de France when he exhibited his works at the Salon from 1735. Praise for his mastery in all areas of painting, his subtle art of referencing great masters and his iconographic range, covering the entire typology of genres, continued to be praised until 1747. The dreaded art critic Lafont de Saint-Yenne admired him and recognized him as a master of the “grande manière“, as also confirmed by his appointment as director of the École royale des élèves protégés (1748) and the continued appreciation of enlightened critics (Cochin, Grimm, the Comte de Caylus and Diderot). He was rewarded by Louis XV as he was the highlight of the biennial salon due to the abundance of his entries and the scandals they caused (Sacrifice d’Iphigénie, 1757 & Portrait de mademoiselle Clairon en Médée, 1759, both in Potsdam, Neues Schloss; Madeleine pénitente, 1761, private collection) by being appointed his first painter in 1762 and Director of the Académie in 1763. Our painting easily compares to a famous composition by the artist, dated 1760 by his biographer Michel-François Dandré-Bardon and engraved in 1772 by Jean-Baptiste de Lorraine with the title Hommage à l’Amour [Homage to Love] (etching, Paris, 1772, see comparative illustration) while adorning the famous collection of Jean de Julienne. It was later acquired by Catherine II through Prince Gallitzin and exhibited at the Winter Palacein Saint Petersburg, where it was catalogued in 1774, and then at the State Hermitage Museum until 1917. Marie-Catherine Sahut listed it as lost (II. Tableaux perdus, no. 247) in 1977 and it was recently linked to a version in the National Gallery of Armenia in Yerevan, but the style of this painting does not seem to correspond to that of Carle Vanloo, and furthermore its dimensions are 20 centimetres larger than those of the lost painting in the State Hermitage, both in height and in width. Our painting, on the other hand, is of similar dimensions and composition (cf. Ernst, 1935, p. 98) to the lost painting, and its autograph character can hardly be questioned. The inverted copper engraving adopts the exact composition and all the minutely painted motifs, without omitting the range of plants or the stiff loin cloth of Cupid.

Provenance:
Aguttes, Paris, 17 June 2021, lot 36.

Literature:
M.-F. Dandré-Bardon, Vie de Carle Vanloo, Paris,
Desaint, 1765, p. 69.
cf. S. Ernst, Notes sur des tableaux français de l’Ermitage, in: Gazette des Beaux-Arts, 1935, vol. LXVIII, June - December, p. 142, no. 6.
M.-C. Sahut, Carle Vanloo. Premier peintre du roi (Nice, 1705 - Paris, 1765), exhibition catalogue, Nice, Musée Chéret, 1977, no. 247, p. 99.
cf. Les Van Loo, fils d’Abraham, exhibition, Musée des beaux-arts, Nice, 1 November 2000 - 28 February 2001, exhibition catalogue by J.-F. Mozziconacci, cf. C. Astro, A. Zanella, and others, 2000.
cf. C. Henry, La Grâce comme système poético-politique, La Grâce, les grâces, Littératures classiques, no. 60, 2006.
Autour des Van Loo: peinture, commerce des tissus et espionnage en Europe (1250 - 1830), C. Rolland, Rouen, 2012.
cf. C. Henry, Loo, Carle van, Allgemeines Künstlerlexikon, vol. 85, 2015, p. 251.
cf. C. Henry, Carle Vanloo (1705-1765), Recueil des Commémorations nationales, 2015, France Archives, online: Conférences de l’Académie royale de Peinture et de Sculpture. J. Lichtenstein und C. Michel, Beaux-Arts de Paris éditions, 2015, vol. VI, part 2, p. 897.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

Werke dieses Künstlers in unseren
Frühjahrs - Auktionen 2024, Donnerstag, 21. März 2024

Charles André van Loo,  1705 Nizza – 1765 Paris, zug.

506 / Charles André van Loo,
1705 Nizza – 1765 Paris, zug.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Carle van Loo angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Carle van Loo kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Carle van Loo verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe