Gemälde 19./20. Jahrhundert
Donnerstag, 5. Dezember 2024
» zurücksetzen
513
Vincenzo Chilone,
1758 Venedig – 1839, zug.
VENEDIG - MARKUSPLATZ MIT CAMPANILE UND BLICK AUF DIE PIAZZETTAÖl auf Leinwand.
50 x 75,5 cm.
Katalogpreis
€ 25.000 - 35.000
Katalogpreis € 25.000 - 35.000
$ 26,250 - 36,750
£ 20,000 - 28,000
元 191,000 - 267,400
₽ 2,756,500 - 3,859,100
Ihr aktuelles Gebot:
€
Ansichten des Markusplatzes finden sich im Werk des Malers mehrfach, von unterschiedlichen Standorten gesehen. Hier ist der Blick aus der Kavaliersperspektive auf die Kanalseite gerichtet, mit den beiden Säulen St. Georg und St. Lukas und der Kirchenkuppel im fernen Hintergrund. Umso mehr ist die Aufmerksamkeit auf das Treiben und Geschehen der weiten Platzfläche gerichtet, mit Verkaufsbuden und – schirmen, dazwischen eine vielzählige Figurenstaffage. Architekturdetails sind – wie bei Chilone üblich, von hoher, fast zeichnerischer Genauigkeit vorgeführt.
Chilone zählt zu den Nachfolgern Canalettos (1697-1768). Aus ärmlichen Verhältnissen kam er in die Werkstatt des Francesco Battaglioli (1725-1796), bei dem er sich die Kenntnisse der Vedutenmalerei aneignen konnte. 1824 wurde er in die Accademia di Belle Arti di Venezia aufgenommen. Wenngleich vom Adel gefördert, verstarb Chilone dennoch verarmt. Werke seiner Hand finden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, wie im Museo d‘Arte Moderna in Venedig, oder in der Collectione Treves Bonfili, Venedig.
Chilone zählt in der venezianischen Vedutenmalerei zu den Nachfolgern Canalettos (1697-1768). Aus ärmlichen Verhältnissen hat er sich zwölfjährig mit der Herstellung von Seidenstrümpfen seinen Unterhalt verdient, bevor er in die Werkstatt des Francesco Battaglioli (1725-1796) kam, bei dem er sich die Kenntnisse der Vedutenmalerei aneignen konnte. Seine erkennbare grafische Stilistik hat er sich wohl von dem Theaterarchitekten Alessandro Mauro angeeignet. 1824 wurde er in die Accademia di Belle Arti di Vernezia aufgenommen. Obwohl vom Adel gefördert, verstarb Chilone verarmt.
Literatur:
Rodolfo Pallucchini, La pittura veneziana del Settecento, Venzia-Roma 1960, Abb. 607.
Lina Urban Padoan, Vincenzo Chilone. L‘autobiografia, documenti, notizie, in: Pittura veneziana dal Quattrocento al Settecento, Studi di storia dell‘arte in onore di Egidio Martini, Arsenale 1999,
L. Urban Padoan: Vincenzo Chilone, The Self-Bibliography, Documents and Notes in: Venetian Painting from ’400 to ’700, Studies of History of Arts in honour of Egidio Martini, Venedig, 1999. (1422001) (11)
Vincenzo Chilone,
1758 Venice – 1839, attributed
VENICE - SAINT MARK’S SQUARE WITH CAMPANILE AND VIEW OF THE PIAZZETTA
Oil on canvas.
50 x 75.5 cm.
Literature:
Rodolfo Pallucchini, La pittura veneziana del Settecento, Venice/Rome 1960, ill. 607.
Lina Urban Padoan, Vincenzo Chilone. L’autobiografia, documenti, notizie, in: Pittura veneziana dal Quattrocento al Settecento, Studi di storia dell’arte in onore di Egidio Martini, Arsenale 1999.
Lina Urban Padoan, Vincenzo Chilone, The Self-Bibliography, Documents and Notes, in: Venetian Painting from ‘400 to ‘700, Studies of History of Arts in honour of Egidio Martini, Venice 1999.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde Alte Meister - Teil 1 | Gemälde Alte Meister - Teil 2 | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Armbanduhren & Accessoires | Charity-Auktion Ruth Maria Kubitschek | Living: Moderne Kunst für junge Sammler | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Möbel & Einrichtung, Silber | Living: Russische Kunst | Living: Skulpturen & Kunsthandwerk, Varia | Living: Parkdekoration | Living: Fossilien