» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Skulpturen & Antiken
Donnerstag, 27. März 2025

» zurücksetzen

Venus Italica

182
Venus Italica

Höhe: 110 cm.
Italien.

Katalogpreis € 9.000 - 12.000 Katalogpreis € 9.000 - 12.000  $ 9,630 - 12,840
£ 7,200 - 9,600
元 70,380 - 93,840
₽ 816,930 - 1,089,240

 

Als die Medici-Venus von den Truppen Napoleons gewaltsam aus den Uffizien entfernt wurde, beauftragte König Ludwig I von Etrurien Antonio Canova mit dem Ersatz der Figur. Der Natur getreu schuf Canova eine originelle Figur, die mit der antiken Figur konkurrieren sollte, obwohl er ursprünglich gebeten worden war, eine Kopie zu schaffen. Canovas Venus bezieht sich in der Drehung des Halses auf die Medici-Venus, lehnt sich aber leicht nach vorne und verleiht der Figur eine feinere Proportionierung. Die neoklassizistische Komposition enthält auch Drapierungen, mit denen die Venus ihre Blöße verdeckt. Dies ist eine ausgesprochen moderne Geste, die der Figur eine Sinnlichkeit verleiht, wie sie auch in bahnbrechenden zeitgenössischen Gemälden wie der „Badenden von Valpinçon“ von Ingres oder der „Venus von Hayez“ zu finden ist. Die „Venus Italica“ wurde ein sofortiger Erfolg, als sie 1812 im Palazzo Pitti enthüllt wurde. Canova fertigte in der Folge eine Reihe von Versionen an, unter anderem für den Marquess of Lansdowne, den Marquess of Londonderry und – ironischerweise – für Napoleons Bruder Lucien. Canova hatte eine Reihe hochqualifizierter Assistenten, die sowohl zu seinen Lebzeiten als auch nach seinem Tod Miniatruen seiner Skulpturen anfertigten. Hugh Honour hat festgestellt, dass Adamo Tadolini, einer von Canovas wichtigsten Assistenten, Versionen der „Venus Italica“ anfertigte.

Literatur:
Vgl. Mario Praz (Hrsg.), L‘Opera Completa di Canova, Mailand 1966, Abb. 98, 99, 100, 168, 170 und 171.
Vgl. Hugh Honour, Canova‘s Statues of Venus, in: Burlington Magazine, Bd. 114, Oktober 1972, S. 658-671.
Vgl. Hugh Honour, Canova‘s Studio Practice-II: 1792-1822, in: Burlington Magazine, Bd. 114, April 1972, S. 214-229.
Vgl. Nicoletta Bettucchi (Hrsg.), Canova all‘Ermitage. Le sculture del museo di San Pietroburgo, Venedig 1991, S. 92-99.
Vgl. Patricia Corbett, Imbued with a sort of infinity. The sculpture of Canova, in: Apollo, Bd. 136, Nr. 366, August 1992, S. 120-122.
Vgl. Ottorino Stefani, Antonio Canova. La statuaria, Mailand 1999, S. 71-77, Nr. 5. (1432174) (13)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe