Fachbereich
Uhren
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
WERK: Wohl 3-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung. Viertel-, Halb- und Stundenschlagwerk auf zwei Glocken. Repetierschnur ausgehängt, zwei Glocken-Stummschalthebel oberhalb des Ziffernblattringes.
GEHÄUSE: Hochrechteckiger Gehäuseaufbau, Stahl teilvergoldet. Zweifach getreppter Sockel auf Löwentatzen mit ovalem Pendelfenster. Gesims leicht vorkragend, an den Ecken mit kleinen Schirmvasen besetzt. Als Bekrönung vergoldete Figur des Herkules, der als Atlas einen versilberten Globus trägt.
Die Randprofile, Rahmungen, Perlstäbe und die seitlichen Masken des Hypnos sowie die frontalen sonnenblumenförmigen Rosetten heben sich vergoldet vom Silbergrund ab.
ZIFFERBLATT: Gewölbtes weißes Emailzifferblatt, verglast, kursiv bezeichnet „F. Mayer / Wien“, mit arabischen Stunden, Minuten sowie Datumsanzeige. Drei Schlüsseleinführungen, oberhalb der 12 Pendelregulierung. Pendel und Schlüssel fehlen.
Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R.
Literatur:
Vgl. Frederick Kaltenböck, Die Wiener Uhr. Wien – Ein Zentrum der Uhrmacherei im 18. und 19. Jahrhundert, München 1988. (1370593) (1) (11)
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen