» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 27. März 2025

» zurücksetzen

Prächtig dekorierter Abendmahlskelch mit Patene

44
Prächtig dekorierter Abendmahlskelch mit Patene

Höhe: 28 cm.
Durchmesser Patene: 17,5 cm.
Gewicht: 1,541 kg.
An der Kuppa sowie auf der Patene je zwei Punzen für Frankreich, Minervakopf nach rechts. Meistermarke Raute (Armand Calliat).
Paris, um 1900.

Katalogpreis € 24.000 - 26.000 Katalogpreis € 24.000 - 26.000  $ 25,680 - 27,820
£ 19,200 - 20,800
元 187,680 - 203,320
₽ 2,178,480 - 2,360,020

 

Der hohe, prächtige Kelch in Silber, vergoldet und teilemailliert, mit Reliefdarstellungen und vollplastischen Figürchen in Silberguss. Der weite Fuß in Reminiszenz an die Gotik acht Passig, auf den halbrunden Passformen theologische Symbole zwischen Monogrammbuchstaben, wohl der Stifter des kostbaren Objekts, dazwischen Tierköpfe. Der Stufenrand lanzettblattartig dekoriert und emailliert. Schaftansatz, nach oben verjüngt, umgeben mit feinen Reliefdarstellungen von Heiligengestalten beim Empfang der Kommunion. Nodusring über Rundbögen und Schaftoberteil entsprechend gestaltet, am oberen Nodus Engelsköpfe mit hellblau emaillierten Flügeln. Die Kuppa-Wandung zeigt an der Vorderseite Christus am Kreuz, flankiert von Engeln, seitlich umlaufend Reliefdarstellungen von Märtyrern, deren Nimben jeweils rot emailliert. Der florale Ornamentgrund wie im Sockel hellgrün fein emailliert, zur glatten Kuppalippe hin durch beschriftete, erhaben aufgesetzte Segmentbögen abgegrenzt.
Die Hostien-Patene weist auf der Unterseite ein rundes Relieffeld mit Darstellung der Dreifaltigkeit auf, im Halbkreis die 12 Apostel. Im Schriftband der Engelsgestalten: „O sanctissima Trinitas / ad majorem dei gloriam“.
Der Entwurfszeichner für die Gestaltung des Kelches und die Entwicklung der Szenen ist nicht bekannt. Die komplexen Themenfolgen dürften unter theologischer Beratung entwickelt worden sein. Die kunsthandwerkliche Arbeit sowohl im Entwurf als in der Ausführung von nicht zu übertreffender Qualität. Kelch und Patene in Einheit ein hervorragendes Beispiel der Pariser Silber- und Goldschmiedekunst um, bzw. kurz nach 1900. A.R.


Anmerkung:
Ein Ziborium von der Hand des Armand-Calliat von 1867 wird in der päpstlichen Sakristei verwahrt. (14316312) (1) (11)



Magnificently decorated communion chalice with paten

Height: 28 cm.
Paten diameter: 17.5 cm.
Weight: 1.541 kg.
Two hallmarks for France on the cup and on the paten, Minerva’s head to the right. Master’s mark diamond with “ASC” Armand-Calliat.
Paris, ca. 1900.

The tall, magnificent chalice in silver, gilt and partially enamelled, with relief depictions and three-dimensional figurines in cast silver.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe