» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 30. März 2023

» zurücksetzen

Pfälzer Tabernakelsekretär

56
Pfälzer Tabernakelsekretär

190 x 126 x 79 cm.
Pfalz/ Trier, um 1735.

Katalogpreis € 25.000 - 35.000 Katalogpreis € 25.000 - 35.000  $ 27,000 - 37,800
£ 22,500 - 31,500
元 186,500 - 261,100
₽ 2,094,000 - 2,931,600

 

Aufbau furniert überwiegend in Nussbaum, Birkenmaser und weiteren Hölzern. Seltener in bester Qualität gefertigter sogennanter Tabernakelsekretär. Korpus auf gedrückten Kugelfüßen ruhend. Diese und die gliedernden Horizontalprofile ebonisiert. Unterbau mittig stark konkav eingezogen als Fußraumvergrößerung beim Schreiben. Insgesamt 16 Schubladen ohne Schlösser gefertigt, verschließbar über zentrale Verriegelungsmechanismen. Schreibteil darüber mit Schrägklappe, seitlich davon je zwei übereinander befindliche Schübe, Klappe abschließbar. Innen fünf weitere Schübe und die Zentralverriegelungen für die zwölf Schübe des Unterbaus und die Splintverrriegelungen für die flankierenden Schübe. Aufsatz mit Tabernakeltüre, darunter befindlicher Schub und acht weitere zentralverriegelte Schubladen außen. Zentrale auf Augenhöhe befindliche Türe mit Darstellung eines Baldachins gehalten von Löwe und Drache, kartuschenartig eingefasster bekrönter Wappen mit Brandschattierungen und feinen Gravuren in Ahornholz. Aufgestecktes Gesims mit Kopfschublade.

Literatur:
Das hier angebotene Möbel ist abgebildet in: Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel. 1700-1850 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Petersberg 2006, S. 254, Abb. 231. (1351032) (13)



Palatine tabernacle secretary

190 x 126 x 79 cm.
Palatine/ Trier, ca. 1735.

Literature:
The present piece of furniture is illustrated in: Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel 1700-1850 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Petersberg 2003, p. 254, ill. 231.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe