Fachbereich
Uhren
Donnerstag, 26. Juni 2025
» zurücksetzen
79
Pariser Kaminuhr von Thomire und Moinet L'ainé
Höhe: 62 cm.
Länge: 38,5 cm.
Tiefe: 20 cm.
Auf dem Zifferblatt „Thomire & C.e à Paris“, sowie „Moinet ainé Ho(rlo)ger“.
Anfang 19. Jahrhundert.
Katalogpreis
€ 13.000 - 16.000
Katalogpreis € 13.000 - 16.000
$ 15,079 - 18,560
£ 10,400 - 12,800
元 108,420 - 133,440
₽ 1,182,610 - 1,455,520
Ihr aktuelles Gebot:
€
Funktionen:
14-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke.
Gehäuse:
Feuervergoldete Bronze. Eleganter, figürlich gestalteter Aufbau auf rot-braunem Marmorsockel. Das Werk eingebaut in den Korpus einer Lyra, gehalten von einer antik gekleideten Sängerin – der Muse Polyhymnia. Das Instrument abgestützt auf einem hohen Sockel. Die beiden Sockel appliziert mit Palmettendekor sowie dem Haupt des jugendlichen Musengottes Apollo im Relief. Die plastische Gestaltung in hoher Bildhauerqualität eines Künstlers von Rang.
Ziffernblatt:
Emailziffernblatt mit römischen Stunden mit Signaturen. Demgemäß besorgte die Distributeur-Manufaktur Pierre-Philippe Thomire (1751–1843) die Bronzeausführung, wohingegen die bedeutende Firma des Uhrmachers Louis Moinet (1768–1853) das Werk geliefert hat. A.R. (1441521) (1) (11)
Paris mantle clock by Thomire and Moinet l'ainé
Height: 62 cm.
Length: 38.5 cm.
Depth: 20 cm.
Signed “Thomire & C.e à Paris” on dial, and “Moinet ainé Ho(rlo)ger”.
Early 19th century.
Case:
Fire-gilt bronze. An elegant, figuratively designed structure set on a reddish-brown marble base. The clock movement is housed within the body of a lyre, held by a singer dressed in antique costume – representing the muse Polyhymnia. The sculpture is of exceptional quality, created by a distinguished artist.
Dial:
The enamel dial features Roman numerals and bears signatures. Accordingly, the bronze version was produced by the prestigious manufactory and distributor Pierre-Philippe Thomire (1751–1843), while the movement was supplied by the renowned clockmaker Louis Moinet (1768–1853).
Functions:
The clock features a 14-day movement, a pendulum on silk suspension, and a countwheel striking mechanism with half and full hours strike on a bell.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren | Silber & Golddosen | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde & Skulpturen 19./ 20. Jahrhundert | Schmuck, Armbanduhren & Accessoires | Living - Moderne Kunst für junge Sammler | Living - Gemälde Alte Meister | Living - Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Living - Skulpturen & Kunsthandwerk, Silber | Living - Möbel, Einrichtung & Uhren, Varia | Living - Parkdekoration | Living - Fossilien