» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 26. Juni 2025

» zurücksetzen

Paar russische Kerzenleuchter

43
Paar russische Kerzenleuchter

Friedrich Bergenfeldt,
1768 Westfalen – 1822, zug.
Höhe: 34,5 cm.
Um 1800.

Katalogpreis € 6.000 - 8.000 Katalogpreis € 6.000 - 8.000  $ 6,959 - 9,280
£ 4,800 - 6,400
元 50,040 - 66,720
₽ 545,820 - 727,760

 

Bronze, brüniert und matt vergoldet. Die Leuchter jeweils auf einem achtseitigen Fußsockel mit Palmettendekor, darauf der Schaft in Form eines brünierten Hermenpfeilers mit dem Haupt einer antiken Fantasiegestalt in Art des ägyptischen Gottes Bes, mit einer Öllampe, die aus dem Mund ragt. An der Schaftfront ist eine Panflöte an einer Schleife appliziert. Die Tülle in Art eines Blumenkorbes.

Wie viele andere Kunsthandwerker begab sich Bergenfeldt in den 1790er-Jahren nach Petersburg, um in den Werkstätten von Yan Aousin und Charles Dreyer zu arbeiten. Kurzzeitig hielt er sich in Paris auf, kehrte jedoch 1801 nach Russland zurück und unterhielt dort seine eigene Werkstatt. Von hier belieferte er Persönlichkeiten des russischen Hofes. Belegt ist seine Zusammenarbeit mit Heinrich Gambs, der Bronzebeschläge für Roentgen lieferte.

Literatur:
Daniel Granin, Risen from the Ashes, Petrodvorets, Pushkin, Pavlovsk, St. Petersburg 1992. (1442211) (11)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe