Skulpturen & Kunsthandwerk
Donnerstag, 30. Juni 2022
» zurücksetzen
Bronzeguss in kleiner Wiedergabe nach dem Entwurf von Giovanni da Bologna (um 1529-1608) von 1577. Der wichtigste Mitarbeiter war Antonio Susini (1558-1624), der mit der Gusstechnik beauftragt war. Die Figurengruppe erlangte in der Folge große Beliebtheit. Das Rudolfinische Kaiserhaus, oder auch König Ludwig XIV von Frankreich erwarben Abgüsse. Eine große Zahl größerer und kleinerer Abformungen wurden von vielen Herrscherhäusern und Sammlern erworben, darunter auch vom Fürstenhaus Liechtenstein. Die Gruppe und die längliche, an den Schmalseiten gerundete Plinthe separat gegossen, am Boden verschraubt. Die bildhauerische Ausführung ist in unterschiedlichen Körperhaltungen und Größen überliefert. Während etwa das Liechtenstein-Exemplar oder die Figur im Bayerischen Nationalmuseum München den Kopf des Nessus der geraubten Schönheit zuwendet, entspricht die vorliegende Version aus dem 19. Jahrhundert mit dem nach rechts gerichteten Kopf des Nessus dem Exemplar, das sich in der Gemäldegalerie Dresden, Abteilung Skulpturen, befindet. Dunkle Patina. A. R. (†) (1271831) (11)
Nessus robbing Deïaneira
Height: 43 cm.
Plinth length: 31.5 cm.
Depth: 14 cm.
Italy, 19th century. (†)
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen
Möbel & Einrichtung | Uhren | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Skulpturen & Kunsthandwerk | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19. / 20. Jahrhundert | Living: Golddosen & Objects of Virtue | Living: Russische Kunst | Living: Möbel & Einrichtung | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19. / 20. Jahrhundert | Living: Jugendstil
& Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Schmuck & Armbanduhren | Living: Parkdekorationen | Living Varia: Asiatika, Kunsthandwerk u.v.m.