» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Gemälde Alte Meister
Donnerstag, 28. September 2023

» zurücksetzen

Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 – 1743 Venedig) und Francesco Guardi (1712 – 1793)

165
Michele Giovanni Marieschi
(1696/1710 – 1743 Venedig)
und Francesco Guardi (1712 – 1793)

CAPRICCIO MIT KIRCHE UND OBELISKÖl auf Leinwand.
82,8 x 117,7 cm.
Verso mit mehreren älteren Etiketten.
In à jour gearbeitetem Louis XV Stilrahmen.

Katalogpreis € 80.000 - 120.000 Katalogpreis € 80.000 - 120.000 (†)  $ 84,000 - 126,000
£ 72,000 - 108,000
元 614,400 - 921,600
₽ 8,155,200 - 12,232,800

 

Ein weiter Platz mit großzügigem quadratischem Bodenbelag dient als Grund für einen gestuften Obelisken, der auf einem hochrechteckigen Sockel und Kugelfüßen ruht und in einer Zierspitze mit Kugel endet. Rechts eine Freitreppe mit Kirchenpokal und Blick bis zur Vierung über der eine mächtige Rundkuppel mit hoher Laterne erhebt. Dahinter ein ummauerter Garten, der in schlanken Zypressen in lichtem Blau endet und von sanften Hügeln und einer leicht abgesenkten Stadt endet. Die Figuren, die mit den Dimensionen der Kirche in Wettstreit zu stehen scheinen, sind elegant gekleidet und teilweise beritten. Die Figuren sind, wie bereits verschiedentlich in der Literatur angemerkt wurde, auch für Toledano entweder Antonio oder Francesco Guardi zuzuweisen.
Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Nach seinen Lehrjahren und der Tätigkeit als Theatermaler in Deutschland kehrt er 1735 nach Venedig zurück, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia dei Pittori wurde. Francesco Guardi entstammte einer alten, geadelten Malerfamilie, arbeitete mit seinen Brüdern Giovanni und Nicolò im familieneigenen Atelier und gilt als Schüler und Nachfolger von Giovanni Antonio Canal. Auch er war 1761-63 Mitglied der Fraglia dei Pittori.

Provenienz gemäß Toledano:
Colnaghi, London, 1938.
Galerie Haberstock, Berlin, 1944.
Munich Central Collecting Point, 1945.
Zurück an Galerie Haberstock, Berlin, 1950.
Arthur Tooth & Sons, London.
Privatsammlung, London.

Literatur:
Das hier angebotene Gemälde ist aufgeführt in:
Ralph Toledano, Michele Marieschi, L‘opera completa, Mailand 1988, S. 137, Nr. C. 27.1.
Max Goering, Francesco Guardi, Wien 1944, S. 24 mit Zuschreibung der Figuren an Francesco Guardi.
Rodolfo Pallucchini, Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts, Venedig 1960, S. 295, Abb. 498.
Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in: Arte veneta, Nr. 20, 1966, S. 315.
Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, „alter ego“ del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hrsg. von Antje Kosegarten und Peter Tigler, Berlin 1968, S. 501.
Dario Succi (Hrsg.), Michiel Marieschi. Venezia in scena, Ausstellungskatalog, Galleria Lorenzelli, Bergamo, April-Mai 1987, Turin 1987, S. 25, Abb. 14 und 15. (1351701) (13)



Michele Giovanni Marieschi
(1696/1710 – 1743 Venice)
and Francesco Guardi (1712 – 1793)

CAPRICCIO WITH CHURCH AND OBELISK

Oil on canvas.
82.8 x 117.7 cm.

Provenance according to Toledano:
Colnaghi, London, 1938.

Galerie Haberstock, Berlin, 1944.
Munich Central Collecting Point, 1945.
Back to Galerie Haberstock, Berlin, 1950.
Arthur Tooth & Sons, London.
Private collection, London.

Literature:
The painting on offer for sale here is listed in:
R. Toledano, M. Marieschi, L’opera completa, p. 137, no. C. 27.1.
M. Goering, Vienna, 1944, p. 24 with attribution of the figures to Francesco Guardi.
Pallucchini, 1960, p. 295, ill. 498.
Pallucchini, 1966, p. 315.
Morassi, 1968, p. 501.
Succi, 1987, p. 25, ill. 14 and 15.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe