Fachbereich
Skulpturen & Antiken
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
Weißer Marmor. Kaiser Caracalla (188-217) regierte das römische Weltreich von 211 bis 217. Wie alle Caesaren wurde auch er in Marmorbildwerken für die Nachwelt verewigt. Das Museum im Palazzo dei Conservatori in Rom besitzt eines der wenigen Originale. Eine Büste ist im Archäologischen Nationalmuseum Neapel zu sehen. Caesarenköpfe wurden erhalten, weil sie auch separat gemeisselt- und dann in die Büste oder die Standfigur eingepasst wurden.
Caracalla, im heutigen Lyon geboren, war der Sohn des Septimus Severus, er wurde von Verschwörern in Mesopotamien ermordet. Berühmt sind heute noch die Reste der von ihm errichteten Thermen in Rom, weniger bekannt ist, dass er 212 die „Constitutio Antoniniana“ erließ, wonach den freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verliehen wurde. Doch werden auch von ihm blutige Unterdrückungen berichtet.
Wie fast von allen Caesarenbildnissen, existieren auch von ihm zahlreiche, schon früh geschaffene Kopien. Der vorliegende Typus wird als „erster Alleinherrschertypus“ seit dem Jahr 212 bezeichnet, der Gesichtsausdruck angespannt, wie sich der Kaiser auch oft selbst zeigte. Dieser Typus mit zusammengezogenen Brauen wurde in der Frühen Neuzeit (ab 1500) am häufigsten kopiert.
Das hier vorgestellte Exemplar stammt aus der Sammlung von Roy Hofheinz (1912 Texas-1982), von dessen Witwe veräußert. Hofheinz hatte mehrere hohe Ämter inne: 1934-36 Repräsentant des Staates Texas, 1953 Bürgermeister von Houston. Freund von Präsident L. B. Johnson, und Mitglied der Demokraten, avancierte er 24-jährig zum jüngsten Richter. Es wurde eine Universität nach ihm benannt und er war Sponsor des bekannten „Astrodome“. Diese Bekanntheit erweckte beim Verkauf des Kopfes 2010 auch das Interesse bei den Auktionshäusern Christie’s und Sotheby’s, sowie dem J. P. Getty Museum. Letztlich wurde das Exemplar bei Lewis & Maese, Lot Nr 57. verkauft, das Hofheinz 50 Jahre zuvor in Rom erworben hatte, wohl in der Annahme, dass es sich um ein antikes Werk handle. Vielmehr lässt sich der Marmorkopf wohl in die Zeit des 18. Jahrhunderts einordnen.
Provenienz:
Sammlung Roy Hofheinz.
Lewis & Maese, 2010, Lot Nr 57. (1371052) (11)
Marble head of Emperor Caracalla
32 cm.
Probably Italy, 18th century.
White marble. Emperor Caracalla (188 - 217) ruled the Roman Empire from 211 to 217. Like all Caesars, he was immortalized in marble sculptures for posterity.
Provenance:
Roy Hofheinz collection.
Lewis & Maese, 2010, lot 57.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen