» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Impressionisten & Moderne Kunst
Donnerstag, 28. September 2023

» zurücksetzen

Marc Chagall, 1887 Wizebsk – 1985 Saint-Paul-de-Vence

362
Marc Chagall,
1887 Wizebsk – 1985 Saint-Paul-de-Vence

MARC CHAGALL / DOUZE / MAQUETTES / DE / VITRAUX / POUR / JERUSALEMDie seltene große Mappe mit Originallithografien, den Entwürfen für die Glasfenster in Jerusalem (1964).Sämtliche Blätter auf ARCHES -Bütten.
Blattgröße: 73,5 x 52,5 cm.
Mappengröße: 77 x 44 cm.
„Achevés d´imprimer le 8. Novembre 1963 par Mourlot. Gravées sur Pierre par Charles Sorlier sous la direction de l´artiste. “Nationaldruckerei Paris. Auflagenhöhe 75 Exemplare. Jedes Blatt auflagenbezeichnet: „XVI / LXXV“ und in Blei handsigniert. Auf den 2 Blättern des dreiseitigen Vorworts zwei weitere Originallithografien.
Mappe leinenbezogen und druckbeschriftet.
MARC CHAGALL / DOUZE / MAQUETTES / DE / VITRAUX / POUR / JERUSALEM

Katalogpreis € 90.000 - 120.000 Katalogpreis € 90.000 - 120.000  $ 94,500 - 126,000
£ 81,000 - 108,000
元 691,200 - 921,600
₽ 9,174,600 - 12,232,800

 

1959 wurde Chagall von der Frauenorganisation Hadassah, die Stifterin des Krankenhauses in Jerusalem beauftragt, die Entwürfe für 12 Glas-Bildfenster zu schaffen. Zusammen mit den beiden französischen Glaskunstmeistern Charles Marq und seiner Frau Brigitte arbeitete er zwei Jahre an dem Projekt. Chagall verzichtete auf das Honorar, die Ausführungskosten übernahm die Stiftung. Die Glasfenster wurden nach Fertigstellung zuerst im Louvre, dann Museum of Modern Art in New York ausgestellt, dann erst in die vom Architekten Joseph Neufeld erbauten Synagoge im Hadassa-Krankenhaus eingebaut.
Die Zahl der Fenster steht symbolisch für die zwölf Söhne Jakobs, damit die Stämme Israels. Die rundbogige Form erinnert an die Gesetzestafeln. Entsprechend den Bibeltexten mit den Charakterisierungen der Söhne Jakobs, hat Chagall Symbole in die Darstellungen eingebracht. „Die Söhne, die Lea geboren hatte, waren: Ruben, der Erstgeborene, Simeon, Levi, Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne, die Rahel geboren hatte, waren: Josef und Benjamin. Die Söhne von Bilha, der Dienerin Rahels, waren Dan und Naftali, die von Silpa, der Dienerin Leas, waren Gad und Asher.“ Jedes Fenster ist oben mit dem Stammesnamen in hebräischen Buchstaben bezeichnet.

Chagall sagte über seine Fenster: „Ich wollte das Mysterium und die Spiritualität zum Ausdruck bringen, die ich in Israel zutiefst empfinde... Ich habe nicht versucht, irgendeiner Theorie zu folgen. Gott schuf den Menschen ohne eine Theorie, und Kunst wird am besten ohne eine Theorie hervorgebracht. Das Einzige, was in unserer Macht liegt, ist für die Kunst zu arbeiten. Das übrige erledigt Gott.“
Die Glasfarben wählte Chagall nach den biblischen Angaben für die Priestergewänder.
Die Mappenausgabe enthält die Farblithografien der 12 Fenster, jeweils in zwei Exemplaren, ein signiertes- und ein unsigniertes Blatt.
Mit einem Vorwort: „Préface du Monsieur von Julien Cain, Membre de l´Institut, illustrée du deux lithographies originales de Marc Chagall“.
Mit Auflistung der 12 Tafeln: I Ruben, II Simeon, III Levi, IV Judah, V Zabulon, VI Issachar, VII Dan, VIII Gad, IX Asher, X Nephtali, XI Joseph, XII Benjamin.
Tadelloser Zustand.

Literatur:
Miriam Freund, Die Söhne Jakobs, In Glasfenster dargestellt von Marc Chagall, Freiburg im Breisgau 1964. A.R. (1371591) (11)



Marc Chagall,
1887 Wizebsk – 1985 Saint-Paul-de-Vence

MARC CHAGALL / DOUZE / MAQUETTES / DE / VITRAUX / POUR / JERUSALEM

Rare large portfolio with original lithographs of the designs for the stained-glass windows in Jerusalem (1964)
Sheet size: 73.5 x 52.5 cm.
Portfolio dimensions: 77 x 44 cm.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe