Fachbereich
Gemälde Alte Meister
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
132
Leonello Spada,
1576 Bologna – 1622 Parma, zug.
DIE ENTHAUPTUNG JOHANNES DES TÄUFERSÖl auf Leinwand. Doubliert.
154 x 155 cm.
In mit Goldornamenten dekoriertem profiliertem Rahmen.
Katalogpreis
€ 50.000 - 70.000
Katalogpreis € 50.000 - 70.000
(†)
$ 52,500 - 73,500
£ 45,000 - 63,000
元 384,000 - 537,600
₽ 5,097,000 - 7,135,800
Ihr aktuelles Gebot:
€
Johannes der Täufer wird in dem vorliegenden Gemälde caravaggesk beleuchtet und von vier Figuren hinterfangen. Herodias hält eine Schüssel, in der das Johanneshaupt ruhen wird, derart, dass sie momentan wie ein Nimbus wirkt. Links oben das Schwert, dass soeben im Schwingen begriffen ist, um das Haupt von dem Korpus zu trennen.
Anmerkung:
Die Todesumstände des Johannes des Täufers werden einerseits durch die synoptische Evangelien überliefert, aber auch außerbiblische Quellen äußern sich zu seinem Ableben (Die Jüdischen Altertümer des Flavius Josephus). Das Lukasevangelium erwähnt, dass Johannes von Herodes ins Gefängnis geworfen (Lk 3,20) und von ihm enthauptet wurde (Lk 9,7-9 ). Bei anderen Synoptikern lesen wir eine durchaus reichhaltigere Perspektive der Ereignisse. Markus erwähnt (Mk 6,14-29) Herodes Antipas habe Johannes festnehmen lassen, weil dieser sehr offenkundig Kritik an seiner Lebensweise geäußert hatte. Herodes nämlich hatte die Frau seines Bruders Philippos, Herodias geheiratet, was in den Augen des Täufers gesetzwidrig war. Antipas hatte also seine Schwägerin zur Frau genommen, für Johannes den Täufer ein Unding. Die Schuld trifft bei Markus vor allem Herodias und ihre Tochter, während Herodes Antipas selbst vor Furcht gegenüber Johannes erfüllt gewesen sei, da dieser ein gerechter und heiliger Mann war (Mk 6,20.). Herodias musste also Herodes austricksen, indem sie ihre Tochter Herodes betören ließ, bis dieser ihr versprach zu geben, was sie wünsche, dies war der Kopf des Täufers Johannes, sodass Herodes Johannes köpfen ließ. Matthäus berichtet ähnliches und fügt noch hinzu, dass Matthäus wegen der Erfüllung seines Eides traurig gewesen sei (Mt 14,9). (1360556) (13)
Leonello Spada,
1576 Bologna – 1622 Parma, attributed
THE BEHEADING OF SAINT JOHN THE BAPTIST
Oil on canvas. Relined.
154 x 155 cm.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen