» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Gemälde 19. & 20. Jahrhundert
Donnerstag, 27. März 2025

» zurücksetzen

Jean-Léon Gérome, 1824 Vesoul – 1904 Paris, zug.

552
Jean-Léon Gérome,
1824 Vesoul – 1904 Paris, zug.

DER TOD DES CAESARÖl auf Leinwand.
72 x 110 cm.
In reliefverziertem Rahmen.

Katalogpreis € 5.000 - 7.000 Katalogpreis € 5.000 - 7.000  $ 5,350 - 7,490
£ 4,000 - 5,600
元 39,100 - 54,740
₽ 453,850 - 635,390

 

Das hier angebotene Gemälde bezieht sich auf eine große Version des genannten Malers (215 x 368 cm), das im Walters Art Museum in Baltimore, USA, (Inv. Nr. 37.884) verwahrt wird und 1867 datiert ist. Auch unser Gemälde könnte vielleicht im Vorfeld zu der Ausfertigung des größeren Werkes entstanden sein, da offensichtlich einige Details, wie die Ausarbeitung des Bodens eine Änderung erfuhren, der in unserem Bild vorwiegend durch das Blut des Caesar gekennzeichnet ist. Dieser liegt links im Vordergrund. Dieser wurde am 15. März 44 v. Chr. von mehreren Senatoren unter Führung des Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus im Portikus des Theater des Pompeius in Rom mit 23 Dolchstichen getötet. Das Gebäude verfügte über einen speziellen Versammlungsraum für den Senat (die sogenannte Curia Pompeia), und hier wurden öfter Senatssitzungen abgehalten. Dies lag daran, dass bestimmte Senatoren das Pomerium, die heilige Zone Roms, nicht betreten durften. Das Theater des Pompeius auf dem Campus Martius lag außerhalb des Pomeriums. (1430224) (13)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe