» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Impressionisten & Moderne Kunst
Donnerstag, 26. Juni 2025

» zurücksetzen

wegen
Reproduktionsrechten
ist eine Präsentation
leider nicht möglich.

Reproduction is not possible
due to copyright reasons.

479
Jean Dufy,
1888 Le Havre – 1964 Boussay

FLEURS ET FRUITS, UM 1928Öl auf Leinwand.
55,9 x 38,1 cm.
Links unten signiert.

Katalogpreis € 8.000 - 12.000 Katalogpreis € 8.000 - 12.000 (†)  $ 9,280 - 13,919
£ 6,400 - 9,600
元 66,720 - 100,080
₽ 727,760 - 1,091,640

 

Beigegeben ein Zertifikat von Germain Dufy (No. 15 – #26868), ausgestellt am 5. September 1967, in Kopie.

Stillleben mit schlanker Balustervase mit Blumen, daneben Birnen und aufgeschnittenes Obst. Neben Städteansichten oder Hafenszenen zeichnen sich die Stillleben im Oeuvre des Malers durch intensivere Farbgebung und einen expressiven Impressionismus aus. In späteren Jahren führten ihn Reisen gemeinsam mit seinem Bruder durch Europa bis nach Nordafrika. Dennoch blieben vor allem Paris-Ansichten sein bevorzugtes Bildthema. Dieses Stillleben zählt zu Werken, die sich durch besondere expressiven Dichte auszeichnen – vergleichbar mit Gemälden in bedeutenden Sammlungen und Museen, wie etwa „Nature morte á la tasse“ (1921) oder „Nature morte á la bouteille“ (1924).

Provenienz:
Galerie Kate Perls, Paris, um 1950 (Aufkleber verso mit Inv.Nr. 203).
Wally Findlay Galleries, Chicago, um 1980 (Aufkleber verso, mit Inv.Nr. 26868).

Anmerkung:
Der Künstler erhielt seine Ausbildung an der École des Beaux-Arts in Le Havre und folgte 1912 seinem Bruder Raoul Dufy (1877-1953) nach Paris. Sein Bruder stellte ihm seinen Kreis postimpressionistischer Freunde vor, darunter Georges Braque (1882-1963) und Pablo Picasso (1881-1973). 1914 wurde seine erste Ausstellung organisiert, doch die charakteristische Lebendigkeit seiner Palette und seines Pinselstrichs trat erst nach dem Ersten Weltkrieg zum deutlich hervor.  (1441405) (11)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe