Fachbereich
Gemälde Alte Meister
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
161
Jan Frans van Bloemen,
genannt „Orizzonte“,
1662 Antwerpen – 1749 Rom
GemäldepaarBLICK AUF DAS KOLOSSEUM UND DEN KONSTANTINSBOGEN
sowieBLICK AUF DEN PALATIN UND DIE SÄULEN DES DIOSKURENTEMPELÖl auf Leinwand.
74 x 135 cm.
In profiliertem Rahmen.
Katalogpreis
€ 80.000 - 120.000
Katalogpreis € 80.000 - 120.000
$ 84,000 - 126,000
£ 72,000 - 108,000
元 614,400 - 921,600
₽ 8,155,200 - 12,232,800
Ihr aktuelles Gebot:
€
Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Succi datiert die vorliegenden Gemälde auf das Ende der 1730er-Jahre.
Die zwei Gemälde sind als Gegenstücke angelegt. Sie geben die Topografie des Forum Romanum in Rom in leicht abgewandelter Form wieder. Die Lichtstimmung, im leichten Sfumato wiedergegeben, taucht die Szenen in ein romantisches Licht. Das Kolosseum von leicht erhöhtem Standpunkt gesehen, mit dazu komponierten Baumgruppen als Repoussoir und einem in Wahrheit nicht existierenden Brunnen mit ägyptisierender Sphinxfigur. Rechts zwischen den Bäumen ist ein Triumphbogen sichtbar. Der dunkle Vordergrund ist mit Figurenstaffage bereichert. Am Übergang zum hellen Mittelgrund steht ein Reiter auf einem Esel. Um das Kolosseum ist eine Schafherde angesiedelt.
Das zweite Gemälde mit dem Blick auf den Palatin und die Säulen des Dioskurentempels zeigt einen ähnlichen Aufbau. Hier sind vor allem im helleren Mittelgrund die Staffagefiguren - Hirten, die ihre Kühe zur Tränke führen - zu sehen.
Bloemens Gemälde waren von großer Klarheit und einer weichen Abtönung der Farbe in den Hintergrund gekennzeichnet.
Anmerkung:
Dario Succi ist der Ansicht, dass die Gruppe der drei Frauen auf der rechten Seite des vorliegenden Gemäldes von den Figuren inspiriert ist, die Placido Costanzi (um 1690/1702-1759) für Van Bloemens Werk in der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom gemalt hat. Es handelt sich dabei um eine „Paesaggio fantasioso con vista di monumenti romani in lontananza“ (Fantasievolle Landschaft mit Blick auf römische Monumente in der Ferne), die auf das Jahr 1737 datiert ist und von Andrea Busiri Vici als ein Meisterwerk des flämischen Meisters angesehen wird.
Literatur:
Für das oben erwähnte, stilistisch ähnliche Gemälde siehe: Andrea Busiri Vici, Jan Frans Van Bloemen „Orizzonte“, Rom 1974, Nr. 315. (1370751) (4) (19)
Jan Frans van Bloemen,
also known as “Orizzonte“,
1662 Antwerp – 1749 Rome
A pair of paintings
VIEW OF THE COLOSSEUM AND THE ARCH OF CONSTANTINE
and
VIEW OF THE PALATINE HILL AND THE COLUMNS OF THE TEMPLE OF THE DIOSCURI
Oil on canvas.
74 x 135 cm.
Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, n.d., in copy. Succi dates the present paintings to the end of the 1730s.
The two paintings are designed as counterparts. They show a slightly modified version of the topography of the Forum Romanum.
Notes:
Dario Succi considers that the group of three women on the right of the painting on offer for sale in this lot is inspired by the figures painted by Placido Constanzi (ca. 1690/1702-1759) for van Bloemen’s work in the Accademia dei Lincei in the Palazzo Corsini, Rome. It represents a Paesaggio fantasioso con vista di monumenti romani in lontananza (Fantasy Landscape with vista of Roman Monuments in the Distance), dated 1737, which Andrea Busiri Vici considers to be a masterpiece by the Flemish master.
Literature:
For the stylistically similar painting mentioned above, see: Andrea Busiri Vici, Jan Frans Van Bloemen “Orizzonte“, Rome 1974, no. 315.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen