Fachbereich
Uhren
Donnerstag, 30. März 2023
» zurücksetzen
Funktionen:
Gesägte und geschwärzte Zeiger für Stunden und Minuten. Aufzugslöchlein über der III, VI und IX. Zwei Melodien zur Viertel-, Halben- und vollen Stunde.
Gehäuse:
Vergoldete Holzschnitzerei. Über passigem Grund die leicht gekehlte von einem Doppelprofil gekennzeichnete Basis. Über dieser konisch zulaufend eine verspiegelte Landschaft mit Rocaillen, chinoiser à jour gearbeiteter Architektur, einem zentralen Bildfeld mit chinesischen Figuren einen Baum flankierend und einem gefiederten Aufsatz mit der Zifferblattlunette, der ein Sonnengesicht mit radialem Strahlenkranz obliegt. Die ganze Struktur mit ihrer feingliedrigen Art und der Fiederung entspricht dem englischen Geschmack des 18. Jahrhunderts und unterstreicht so den würdigenden Charakter dieser überhöhten historisierenden Arbeit von erheblichem dekorativem Wert.
Zifferblatt:
Zifferring mit von Lilien gegliederten schwarzen römischen Stunden und arabischen Minuten im Fünfminutentakt. Zentrum in Messing mit chinoisen Szenen in Schwarzlotmanier.
Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.
Provenienz:
Charles Scarlett Jr., Whitehall, Annapolis, USA. Whitehall wurde von Horatio Sharpe, dem letzten Gouverneur der Kolonie Maryland, östlich von Annapolis an der Chesapeake Bay 1763 –1769 gebaut. 1773 reiste er nach London und wurde durch die Revolution an seiner Rückkehr gehindert. Sein ehemaliger Sekretär John Ridout kaufte das Anwesen und bis 1895 blieb es im Besitz seiner Nachfahren. 1946 erwarb es Charles Scarlett Jr. Baltimore, restaurierte es und sorgte für die Einrichtung.
Literatur:
Vgl. Thomas Johnson, One Hundred and Fifty New Designs, London 1758, Tafel 13. (1350433) (1) (13)
Impressive Chinoiserie clock
202 x 171 x 22 cm.
England, ca. 1860.
Functions:
Cut and blackened hour and minute hands. Clock winding holes above the III, VI and IX. Two melodies on the quarter, half and full hour.
Case:
Gilt wood carving. Slightly grooved, double profiled base surmounted by conically tapering, mirrored landscape with rocailles, chinoiserie à jour architecture, a central image field with Chinese figures flanking a tree and surmounted by a feathered attachment with dial lunette, on a sun face with radial halo. The delicate style with feathering and naturalistic details corresponds to the English taste of the 18th century and thus underlines the dignified character of this exaggerated historicizing work of considerable decorative value.
Dial:
Numeral ring with black Roman hours and Arabic minutes divided by lilies in five-minute intervals. Brass centre with Chinoiserie scenes in the style of black solder.
Provenance:
Charles Scarlett Jr, Whitehall, Annapolis, USA. Whitehall was built by Horatio Sharpe, the last governor of the Maryland colony, east of Annapolis on the Chesapeake Bay between 1763-1769. In 1773 he travelled to London and was prevented from returning by the Revolution. His former secretary, John Ridout, bought the property and it remained in the hands of his descendants until 1895. In 1946, Charles Scarlett Jr. Baltimore purchased it and subsequently restored and furnished it.
Literature:
cf. Thomas Johnson, One Hundred and Fifty New Designs, London 1758, plate 13.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Gemälde 19. / 20. Jahrhundert | Impressionisten & Moderne Kunst | Schmuck & Accessoires | Asiatika | Silber | Kunsthandwerk | Skulpturen | Hampel Living | Living: Gemälde 16. - 19. Jahrhundert | Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Russische Kunst, Fossilien & Parkdekorationen