Fachbereich
Uhren
Donnerstag, 26. Juni 2025
» zurücksetzen
Funktionen: 8-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Zeiger gebläut, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.
Gehäuse: Zinkgussgehäuse in historistischem Kompositstil, Rokokosockel mit Volutenfüßen, darüber dreiteiliger Aufbau. Seitlich die Wappen für Sachsen und Dresden. Figürliche Bekrönung durch einen Fahnenträger mit Streitkolben in Rüstung des 17. Jahrhunderts. Gehäuse und Eisenschlüssel neuzeitlich stark vergoldet.
Zifferblatt: Versilbertes Zifferblatt mit römischen Stunden.
Provenienz:
Laut Vorbesitz und Dresdener Pressemitteilungen aus dem Besitz des letzten König Sachsens, Friedrich August III (1865-1932), 1945 aus dem Schutt der königlichen Villa Parkstraße geborgen, in der Folge im Besitz eines Mitglieds der Familie Sayn-Wittgenstein.
A.R. (1441376) (11)
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren | Silber & Golddosen | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde & Skulpturen 19./ 20. Jahrhundert | Schmuck, Armbanduhren & Accessoires | Living - Moderne Kunst für junge Sammler | Living - Gemälde Alte Meister | Living - Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Living - Skulpturen & Kunsthandwerk, Silber | Living - Möbel, Einrichtung & Uhren, Varia | Living - Parkdekoration | Living - Fossilien