» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Impressionisten & Moderne Kunst
Donnerstag, 27. März 2025

» zurücksetzen

Henry Moret, 1856 Cherbourg – 1913 Paris

473
Henry Moret,
1856 Cherbourg – 1913 Paris

L‘ÉGLISE DE LANDÉVENNECÖl auf Leinwand.
73,7 x 61 cm.
Rechts unten signiert und datiert „1895“.

Katalogpreis € 45.000 - 65.000 Katalogpreis € 45.000 - 65.000 (†)  $ 48,150 - 69,550
£ 36,000 - 52,000
元 351,900 - 508,300
₽ 4,084,650 - 5,900,050

 

Beigegeben ein Foto-Zertifikat mit Bestätigung von Jean-Yves Rolland, vom 18. November 2023, in Kopie.

Der Hauptgegenstand des Bildtitels tritt hinter der wirkungsvollen impressionistischen Stilistik zurück: Das Kirchengebäude steht hinter den herbstlich rot verfärbten Baumkronen zurück. Rot und Grün beherrschen den Bildcharakter und überdecken das Grau des Kirchenbaus und des Turms. Der breite Weg, in Rot getaucht, führt dynamisch nach vorne und wird durch die schwarz-weiß gefleckten Kühe belebt. Links oben findet die Farbpalette ihren Kontrast im Blau und Weiß des Himmels. Der Maler beweist sich hier als hervorragender Vertreter des Post-Impressionismus. Er kam schon früh mit Corot und Courbet in Berührung, noch bevor er 1876 in Paris das Studium an der École des Beaux-Arts begann. Er widmete sich der Freilichtmalerei und arbeitete im Atelier von Rudolf Lehmann. Erstmals stellte er 1880 im Pariser Salon aus, damals noch in der Tradition der Schule von Barbizon. Seit 1880 war er in Pont-Aven, beeinflusst von Malern wie Monet und Gauguin. Ab 1891 entwickelte er seinen eigenen Stil, eine Symbiose seines bisherigen Schaffens. 1895 stand er in Kontakt mit dem berühmten Galeristen Paul Durand-Ruel, für den er über 600 Gemälde schuf, darunter auch das hier vorliegende Werk, von denen einige im Salon des Indépendants ausgestellt wurden.

Der Künstler studierte 1876 an der École des Beaux-Arts in Paris und später, ab etwa 1880, bei dem Geschichtsmaler Jean-Paul Laurens (1838-1921) an der Académie Julian. 1880 stellte er erstmals auf dem Pariser Salon aus. Im selben Jahr kam er nach Pont-Aven, wo er eine Reihe von Künstlern anzog, darunter Paul Gauguin (1848-1903). Nach 1900 tauchte Moret tiefer in den Impressionismus ein und setzte zunehmend kleine Farbflecken auf seine Werke. Zunehmend konzentrierte er sich dabei auf Landschaften, in denen Lichteffekte zu sehen sind.

Provenienz:
Galerie Durand-Ruel, Paris, dort im Archiv dokumentiert unter der Referenznr. 3629-13326.
Privatsammlung, Frankreich.
Galerie Daniel Malingue, Paris.
Privatsammlung, Frankreich.
Galerie de la Présidence, Paris.
Privatsammlung, Frankreich.

Literatur:
Obituary, Henry Moret, in: American Art News, Bd. 11, Nr. 31, New York 1913, S. 2.
Vgl. Catherine Puget, Henry Moret, aquarelles et peintures 1856-1913, Le Musée de Pont-Aven, 26. Juni-26. September 1988, Ausstellungskatalog, Pont-Aven 1988.
Vgl. Jean-Yves Rolland und Marie-Bénédicte Baranger, Henry Moret, 1856-1913, Plomelin 2002.

Ausstellungen:
Musée des beaux-arts Quimper, Henry Moret, un paysagiste de l‘École de Pont-Aven, 27. Juni - 19. Oktober 1998, mit Farbabb., S. 40, Nr. 28. (1431112) (11)



Henry Moret,
1856 Cherbourg – 1913 Paris

L’ÉGLISE DE LANDÉVENNEC

Oil on canvas.
73.7 x 61 cm.
Signed and dated “1895” lower right.

Accompanied by a photographic certificate of authenticity by von Jean-Yves Rolland, dated 18 November 2023, in copy.

Provenance:
Galerie Durand-Ruel, Paris (documented there in the archive under reference no. 3629-13326).
Private collection, France.
Galerie Daniel Malingue, Paris.
Private collection, France.
Galerie de la Présidence, Paris.
Private collection, France.

Literature:
Obituary - Henry Moret, in: American Art News, vol. 11, no. 31, New York 17 May 1913, p. 2 (text archive – online).
cf. Catherine Puget, Henry Moret, aquarelles et peintures 1856 - 1913, Le Musée Pont-Aven 1988 (catalogue for an exhibition at the Musée de Pont-Aven, 26 June - 26 September 1988, with bibliographical references).
cf. Jean-Yves Rolland, Marie-Bénédicte Baranger, Henry Moret, 1856 -1913, Plomelin 2002.

Exhibitions:
Musée des beaux-arts de Quimper: Henry Moret: Un paysagiste de l’École de Pont-Aven, 27 June - 19 October 1998, catalogue with colour illustration of the painting, no. 28, p. 40.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe