» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Gemälde 19. & 20. Jahrhundert
Donnerstag, 26. Juni 2025

» zurücksetzen

Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand, zug.

530
Giuseppe Bernardino Bison,
1762 Palmanova – 1844 Mailand, zug.

VENEDIG-VEDUTE MIT ARSENALEÖl auf Leinwand. Doubliert.
60 x 80 cm.
In à jour gearbeitetem Rahmen.

Katalogpreis € 70.000 - 90.000 Katalogpreis € 70.000 - 90.000  $ 81,200 - 104,400
£ 56,000 - 72,000
元 583,800 - 750,600
₽ 6,367,900 - 8,187,300

 

Der Bau des Arsenals wurde bereits im 12. Jahrhundert begonnen, und wurde als Werft zum größten Produktionsbetrieb Europas vor der Industrialisierung. Bereits Dante beschrieb die dortige Geschäftigkeit. Von Mauern und Türmen umgeben wie eine Festung, gab es bis 1806 nur zwei Eingänge. Die Türme bilden auch im Gemälde das Zentrum, wobei die gesamte Bauanlage noch die Situation vor dem Umbau durch Napoleon 1806 dokumentiert. Dass sich auf dem Platz auch frühe Marmorwerke befanden – etwa das Denkmal für Otto Wilhelm von Königsmarck (1688) oder Johan von der Schulenburg (1747), wird auch hier im Bild angedeutet. Der weite Platz ist mit einem zentralen Mast und Staffagefiguren besetzt, die in Gruppen verteilt, in den Kostümen der zweiten Hälfte des Jahrhunderts dargestellt sind. Vorn rechts Darstellung einer Prozession von Rückenfiguren.

Anmerkung:
Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und war Schüler von Girolamo Romanino Romani (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Neben der Vielfalt seiner Themen ist besonders die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben.

Literatur:
Vgl. Elena Bassi, Giuseppe Bernardino Bison, in: Dizionario biografico degli italiani, Bd. 10, Rom 1968, S. 684-685.
Vgl. Lina Urban, Processioni e feste dogali, Vicenza 1998. (1440601) (13)



Giuseppe Bernardino Bison,
1762 Palmanova – 1844 Milan, attributed

VENICE VEDUTA WITH ARSENAL

Oil on canvas. Relined.
60 x 80 cm.

Construction of the arsenal began in the 12th century, and as a shipyard it became the largest production facility in Europe before the industrialisation.

Literature:
cf. Elena Bassi, Giuseppe Bernardino Bison, in: Dizionario biografico degli italiani, vol. 10, Rome 1968, pp. 684-685.
cf. Lina Urban, Processioni e feste dogali, Vicenza 1998.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe