Fachbereich
Skulpturen & Antiken
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
Marmor. Die vollplastische Skulptur stellt den Heiligen Hieronymus in liegender Pose in barocker Formensprache dar. Er lehnt sich an den Löwen an, der hinter dem Heiligen kauert. Sein nackter Oberkörper ist fein ausgearbeitet und bildet einen Kontrast zu dem Lendentuch, welches in Falten gelegt ist, sowie dem Bart und dem Haupthaar, was eine andere Oberflächenbearbeitung aufweist.
Zum Vergleich dienen die „Venus“, die „Liegende Nymphe“ (Museum of Art, Dallas), die „Büßende Magdalena“ (Musei Civici, Padua), der „Liegende Hieronymus“ (Universitätsbibliothek Padua) sowie ein „Hieronymus“ (Kloster San Francesco, Rovigno) von Giovanni Bonazza. Sowohl in der Anlage der Skulptur, der Modellierung des Körpers als auch in der Oberflächenbearbeitung ähnelt die Skulptur den genannten Figuren, die eine kleine Serie bei Bonazza bilden.
Seine Werke sind geprägt durch die Bewegung, die durch die Betonung der Linie und seine Interpretation des Hell-Dunkels durch die Lichtinszenierung geschaffen wird. Beeinflusst wurde er von der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts. (1370241) (1) (19)
Giovanni Bonazza,
1654 Venice – 1736 Padua, attributed
SAINT JEROME
Height: 34.7 cm.
Width: 67 cm.
Depth: 32 cm.
Marble.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen