Auktion Gemälde Alte Meister Teil I

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda

Sie interessieren sich für Werke von François André Vincent?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von François André Vincent in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
Detailabbildung: François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda
François André Vincent, 1746 Paris – 1816 ebenda

644
François André Vincent,
1746 Paris – 1816 ebenda

APOLLO UND VESTA Öl auf Leinwand. Doubliert.
98,5 x 136 cm.
Verso Sammleretikett mit Wappen der Grafen de Sellon, mit Inventarnummer „133“ sowie Etikett mit Nummer „168“.
Im vergoldeten klassizistischen Rahmen.

Katalogpreis € 180.000 - 200.000 Katalogpreis€ 180.000 - 200.000  $ 194,400 - 216,000
£ 162,000 - 180,000
元 1,407,600 - 1,564,000
₽ 17,908,200 - 19,898,000

Für die Bildkunst des Klassizismus kann ganz allgemein gesagt werden, dass die Themen der antiken Literatur nun in ganz neuer Sichtweise nahegebracht wurden. Die Sagen und Legenden waren dem gebildeten Publikum geläufig. Die humanistische Schulung, die Kenntnis der Werke Diderots oder Winckelmanns, auch das jüngst erwachte Interesse an den Ausgrabungen etwa in Pompeji, hat sich auch in den Bildthemen der Ausstellungssalons niedergeschlagen. Die Literatur wie die Bildkunst aber sahen sich nun im Auftrag, die Geschehnisse seelisch nachempfindbar darzustellen. So ist auch der erzählerische Inhalt des vorliegenden Gemäldes zu verstehen: Apollo, der Sonnengott, begehrt Vesta, die Schwester des höchsten Gottes Zeus. Diese jedoch gelobt die priesterliche Keuschheit, weist ihn sanft zurück und wird zur Hüterin des heiligen Feuers. In Folge dieser Legende galt Vesta als Göttin des römischen Wohlergehens für die Städte und im Hause, verehrt durch zahlreiche Vestatempel.

Diesem Thema und dem Stil des Klassizismus gemäß ist diese kurze Ereignisdarstellung in „edler Einfachheit“ wiedergegeben. Ein bühnenhaft komponierter Raum ist Ort der Handlung. Vesta steht – züchtig weiß gekleidet – im Bildzentrum. Sie wendet sich mit erhobener rechter Hand nach links dem flackernden Feuer in einem Dreifuß zu, während Apollo, rechts sitzend, nur mit einem Tuch bekleidet, seine Hand ebenso begehrend wie vergeblich nach ihr ausstreckt. Seine am Boden liegende Leier symbolisiert gleichsam die Wirkungslosigkeit seiner Werbung. Die nahezu X-förmig überkreuzt gezeigten Arme der Beiden bezeichnet auch kompositionell geradezu eindringlich deren Unvereinbarkeit. Am linken Bildrand wird die Szene kompositionell überhöht durch eine auf hohem Sockel stehende, goldglänzende Figur der Göttin Athena mit Helm und Lanze, Symbol der Weisheit. Der Raum ist durch Dreifuß, Statue, kannelierte Säulen und Pfeiler im Hintergrund als Verweis auf eine Tempelatmosphäre zu sehen.
Hier gilt es auch anzumerken, dass das vorliegende Gemälde mit dem Hauptwerk Vincents im Louvre in engster Verbindung steht. Dies gilt sowohl für die Gestaltung der Figuren, der Gesichter, als auch der Details, wie die Athenafigur auf dem Sockel. Elemente, die sich etwa auch in seiner Zeichnung „Pyrrhus am Hof des Glaucus“ wieder finden (Louvre). Durch ein Schriftstück des Auftraggebers Comte d’Angiviller erfahren wir, dass sowohl David als auch Vincent Repliken der großen Historienbilder für das Sammlerpublikum geschaffen haben.
Es soll nicht übersehen werden, dass in unserem vorliegenden Bild trotz des antiken Inhaltes auch ein französisch-nationaler Aspekt Eingang gefunden hat: die Farbkomposition zeigt ganz deutlich die Dominanz der Trikolore: im Weiß der Vestakleidung, dem Blau des Hintergrundes als Fensterausblick und im Rot des Umhanges für Apollo. Zudem thematisiert das Bild ganz unterschwellig auch das Ende des „Apollinischen Sonnenkönigtums“ in Frankreich.

Vincent gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter des Klassizismus in Frankreich, wenngleich weniger bekannt als die berühmteren Maler Jean-Honoré Fragonard (1732 – 1806) oder Jaques Louis David (1748 – 1825). Als Sohn eines Miniaturmalers wirkte er zunächst im Atelier des Joseph-Marie Vien (1716 – 1809) und wurde alsbald mit dem Preis Grand Prix geehrt. 1768 erhielt er den Prix de Rome, woraufhin er sich im Atelier von Charles-Joseph Nattoire (1700 – 1777) weiterbilden konnte. 1775 in Italien, wurde er in der Académie de France aufgenommen, um schließlich 1790 zum Hofmaler Ludwigs XVI erhoben- und in der Folge zum Professor an der Académie Royale ernannt zu werden. Schon am Vorabend der Revolution brachte ihm sein Ansehen Aufträge von höchstem Rang ein, wie etwa 1787 die Schaffung von Historienbildern für Louis XVI, und zwar zusammen mit Jaques Louis David (1748 – 1825). Auftraggeber war der Comte d´Angiviller. Diese beiden Werke, Davids „Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne“ und Vincents „Zeus und die Jungfrauen von Croton“, wurden schon seinerzeit als Ausdruck höchster königlicher Auftragsehre gleichrangig gesehen, sie befinden sich heute im Pariser Louvre. Letzteres wurde bei Sotheby’s am 08.06.2007 für Euro 460.000 versteigert, hier abgebildet zum Vergleich.

Der Künstler war Hofmaler des französischen König Ludwig XVI und später Professor an der Kunstakademie. Zusammen mit Jacques Louis David (1748 – 1825) und Jean-Honoré Fragonard (1732 – 1806) gehört er zu der Neoklassischen Bewegung in der französischen Kunst. AR

Provenienz:
Sammlung der Grafen von Sellon, Genf (Verso altes Sammlungsetikett Nummer 13 und Nummer 168 der Sammlung de Sellon).
Bayerische Privatsammlung.

Anmerkung:
François André Vincent wurden höchste künstlerische Aufgaben zugedacht, so wurde er noch am Vorabend der französischen Revolution 1787 neben Jacques Louis David (1748 – 1825) mit der Herstellung eines Historienbildes für Ludwig XVI betraut. (1190164) (11)


François André Vincent,
1746 Paris – 1816 ibid.
The artist was the court painter of the French king Louis XVI and later professor of the art academy. Together with Jacques-Louis David (1748 – 1825) and Jean-Honoré Fragonard (1732 – 1806) he is part of the French Neoclassicism movement.

APOLLO AND VESTA

Oil on canvas. Relined.
98.5 x 136 cm.
Collection label with coat of arms of the Count de Sellon on the reverse and collection number “133” as well as another label with number “168”.
In elaborate classical gilt frame.

Subjects of antique literature were rendered with a new perspective in Neoclassical painting in general. The sun god Apollo desires Vesta, the sister of the highest god Zeus. She has, however, vowed priestly chastity and rejects him gently to become the guardian of the holy fire. A polished gold figure of the goddess Athena with helmet and lance, the goddess associated with wisdom, is shown in an elevated position in the composition on a tall pedestal on the left side of the painting. It should be noted that the present painting is closely connected with a major work by Vincent held at the Louvre. This is particularly the case in the composition of the figures, their faces and details such as the figure of Athena on the pedestal. Elements that can also be found in a drawing titled The Infant Pyrrhus before Glaucias (Louvre). A document by the commissioner, the Comte d’Angiviller reveals that Jacques-Louis David (1748 – 1825) and Vincent created replicas of the large history paintings for collectors. An aspect of French nationalism has also found its way into the painting: the colour composition is clearly dominated by the French tricolour flag. Today Vincent is regarded as one of the most important protagonists of French Neoclassicism, although less known than the famous painters Jean-Honoré Fragonard (1732-1806) or Jacques-Louis David (1748-1825). In 1768 he was awarded the Prix de Rome, whereupon he was able to continue his further training at the workshop of Charles-Joseph Natoire (1700 – 1777). In 1775, while living in Italy, he was accepted into the French Academy in Rome until he eventually became the court painter of Louis XVI in 1790 and was appointed as professor at the Académie Royale. In 1787 he created history paintings for Louis XVI in collaboration with Jacques-Louis David. The paintings were commissioned by the Comte d’Angiviller. These two works, David’s painting The Lictors Bring to Brutus the Bodies of his Sons and Vincent’s Zeuxis Choosing Models from the Beautiful Women of Croton are today held at the Louvre in Paris. The last one was sold in Sotheby’s sale 2007 for Euro 460.000, please compare the image shown.

Provenance:
Collection of the Count of Sellon, Geneva (old collection label no. 13 and no. 168 of the Sellon Collection).
Bavarian private collection.

Notes:
Francois-André Vincent was chosen for highly important artistic tasks, even on the eve of the French Revolution in 1787 he was entrusted with the creation of a history painting for Louis XVI besides Jacques-Louis David (1748 – 1825).

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von François André Vincent angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von François André Vincent kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von François André Vincent verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe