Fachbereich
Gemälde Alte Meister
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
Die Darstellung geht auf eine Erzählung aus der Legende der Heiligen Ursula zurück. Diese war die Tochter des christlichen Königs Maurus und bekannt für ihre Schönheit, Weisheit und Tugend. Als sie mit zehn Jungfrauen von einer Wallfahrt nach Rom in ihre Heimatstadt zurückkehrte, wurde diese von den Hunnen belagert. Der Hunnenkönig Attila war von Ursulas Schönheit beeindruckt und wollte sie zur Frau. Ursula verweigerte sich ihm und wurde durch Pfeile getötet.
Vor dem Innenhof eines Palastes sieht man rechtsseitig die bereits von einem Pfeil getroffene und zusammengesunkene Ursula in rotem Gewand, mit fahlem Gesicht und zum Gebet gefalteten Händen sowie bereits geschlossenen Augen. Umgeben wird sie von ihren trauernden Gefährtinnen. Linksseitig ein muskulöser Mann, der einen Bogen hält und mit dem Pfeil auf die Gruppe zielt. Bei dem hinter ihm stehenden Mann mit weißem Turban, der sich halb versteckt zeigt, könnte es sich um den Hunnenkönig handeln. Auf einem Tisch im linken Vordergrund Rüstungsteile und ein teilvergoldeter Köcher mit Pfeilen. Darstellung mit gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung. (1370792) (3) (18)
Emilian School, 17th century
ATTILA AND THE MARTYRDOM OF SAINT URSULA
Oil on canvas.
125 x 190 cm.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen