Department Clocks & Table Clocks in the auction
Thursday, 6 December 2018
Furniture & Interior
» reset
Hoher Aufbau, ganzheitlich in Bronze und Feuervergoldung. Der längsrechteckige Sockel auf quaderförmigen Füßen, reich im Relief dekoriert, umzogen von einem Lorbeerstab. Darauf ein Aufsatz in Form einer stilisierten Lyra auf Volutensockel, darüber halbkreisförmiger Kasten mit eingebautem Uhrwerk, in der Andeutung eines Lyraklangkörpers mit hochziehenden Seiten, die obere Achse getragen von zwei geflügelten Genien. Als oberer Abschluss die Büste des antiken Sängers und Dichters Homer, Schöpfer des Ilias und der Odyssee. Die gesamte Front vielteilig und dicht ornamentiert mit floraler und figuraler Reliefdekoration: Im Sockel mittig hochovales Relief mit Darstellung des blinden Homers mit einer geschulterten Lyra, einen Knaben zur Muse erziehend, seitlich Trophäen, die auf die Ilias verweisen. Das vergoldete Bronzeziffernblatt mit römischen Stunden, umzogen von einem Ring mit Palmettenfriesdekoration, im Unterteil eingefasst von einem Dekorband mit sechs Lorbeerkränzen und darin applizierten sechstrahligen Sternen. Vierzehntagegehwerk mit Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Das Pendel an der Rückseite oberhalb des Uhrwerks in Höhe der Homer-Büste aufgehängt, Pendelauge in Form eines gegossenen Blütenkorbs, Pendelschlag wird durch eine Verbindung zum Werkanker hergestellt. Das kurze Verbindungsstück in Form einer etwa 6 cm langen Stange fehlt. (1171655) (130800) (11)
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.